Programm Kurs Innendämmung vom 09.12.09
Theorie und Praxis
Dieser Kurs ist ausgebucht.
Datum / Zeit
9. Dezember 2009; 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Plantahof, 7302 Landquart
Zielsetzungen und Inhalte
Übersicht wesentlicher Planungs- und Bemessungsgrundlagen
- Erkennen bauphysikalischer Einflussgrössen und deren Zusammenwirkung
- Praktische Grenzen der Planungs- und Bemessungswerkzeuge
- Wesentlichen Planungsrandbedingungen bei Innendämmungen
- Erkennen kritischer Planungssituationen anhand von Problemfällen aus der Praxis
- Aufzeigen und Erarbeiten von Lösungsansätzen mit Projektbeispielen
- Interaktive Diskussion und Erfahrungsaustausch mit den Kursteilnehmern Zielpublikum Energiefachleute
Programm
1. Planungs- und Bemessungsgrundlagen (ca. 15 Minuten)
- SIA 180 - Wärmeschutz im Hochbau
- SIA 380/1 - Energie im Hochbau
- SIA 181 - Schallschutz im Hochbau
- SIA 382/1 - Lüftungs- und Klimaanlagen
- SIA 380/4 - Elektrische Energie im Hochbau
- MuKEn 2008
Themen:
- Wärme- und feuchtetechnische Bewertungsgrundlagen
- Schallschutztechnische Aspekte
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Energierechtliche Anforderungen und Auswirkungen
2. Bauphysikalische Zusammenhänge (ca. 40 Minuten)
Themen:
- Grundlagen Wärme- und Feuchtetransport
- Innendämmung und Auswirkungen auf Wärmebrücken
- Feuchtetechnische Dimensionierung in Spezialfällen
- Schalltechnische Auswirkungen von Innendämmungen
- Thermische Speicherfähigkeit und sommerlicher Wärmeschutz
3. Innendämmung im Neubau (ca. 30 Minuten)
Praxisbeispiele:
- EFH in Sichtbeton Innendämmung im Massivbau
- Talstation Berggebiet Kombination Innen-/Aussendämmung
- MFH Holzstrickbauweise Innendämmung im Holzbau
Themen:
- Systemwahl aus wärme-, feuchte und schalltechnischer Sicht
- Haustechnische Installationen (Leitungsführung, Bedienelemente)
- Tragende Bauteile und Vermeidung/Begrenzung von Wärmebrücken
Kaffeepause (ca. 15.30 – 15.45 Uhr)
4. Innendämmung bei Gebäudesanierungen (ca. 30 Minuten)
Praxisbeispiele:
- MFH Denkmalschutzobjekt Bruchsteinbauweise mit Holzbalkendecken
- MFH Stockwerkseigentum Teilsanierung Einzelwohnung
Themen:
- Feuchtetechnische Auslegung in Grenzsituationen
- Erfassung der auftretenden Problemzonen
- Konstruktive Begleitmassnahmen bei kritischen Bauteilübergängen
- Haustechnische Massnahmen zur Risikominderung
5. Innendämmung und Schadensfälle (ca. 30 Minuten)
Praxisbeispiele:
- Kirchensanierung mit raumseitigen Vorsatzschalen
- Massivbauweise mit Anschlussproblemen bei Bauteilübergängen
- Kritische Situationen bei Innendämmungen an Flachdächern
Themen:
- Schadensursachen
- Sanierungsmöglichkeiten
- Ausarbeitung von Risikoprofilen in der Planung
6. Zusammenfassung und Diskussion (ca. 15 Minuten)
- Checkliste Vordimensionierung und Systemwahl
- Fragen Kursteilnehmer
Referent:
- Uwe Pernette, Dipl. Ing. (FH), Bauphysiker
- Pernette + Wilhelm Ingenieure, 7304 Maienfeld
Programmanpassungen vorbehalten. Umfang vorgestellter Praxisbeispiele nach Massgabe der Diskussionen und Zeitrahmen.
Maximal 25 Teilnehmer; minimale Teilnehmerzahl 12
Kosten Kursgebühr
CHF 100.- pro Teilnehmer (Tageskasse)
VOBE-Mitglieder: CHF 50.- pro Teilnehmer (Tageskasse)
In den Kurskosten sind Pausengetränke und Kursunterlagen inbegriffen.
Anmeldung und Auskunft
Clelia Lento c/o Amt für Energie und Verkehr Graubünden
Rohanstrasse 5, 7001 Chur, Tel. 081 257 36 25 / Fax: 081 257 20 31
E-Mail: clelia.lento@aev.gr.ch
Anmeldeschluss: 30. November 2009
Gremium: Amt für Energie und Verkehr Graubünden
Quelle: dt Amt für Energie und Verkehr Graubünden
Data: 23.10.2009