Ostschweizer Energie Praxis
Inhalt der Ausgabe April 2017
Fassaden-integrierte Photovoltaik-Anlagen
Ein 30 Jahre altes Wohnhaus mitten in der Stadt Zürich wurde zum Plusenergiebau (Jahresbilanz) erneuert und umgebaut. Die energetische Sanierung umfasste die Integration von Photovoltaik-Anlagen in die Gebäudehülle. Das gestalterisch und technisch innovative Vorhaben wird unter anderem vom Kanton Zürich als Pilotprojekt und vom Bund als Leuchtturmprojekt gefördert.
Die revidierte SIA380/1 - ein Praxisbericht
Die SIA 380/1 bildet seit drei Jahrzehnten die Basis für den Vollzug der energetischen Massnahmen der Kantone; sie ist bekannt, verbreitet und erprobt. Die Überarbeitung der im Dezember 2016 in Kraft gesetzten Neufassung erfolgte deshalb konsequent in enger Zusammenarbeit mit den Vertretern der Kantone. Ziel bleibt der massvolle Einsatz von Energie für die Raumheizung gepaart mit einer einmaligen Praxisfreundlichkeit und Vollzugstauglichkeit.
Technik einsparen durch Low-Tech-Elemente
Auf dem Klimaschutzkongress der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) bei Zürich ist ein Zwischenbericht einer Projektarbeit zur Definition von Low-Tech-Gebäuden mit einer Übersicht von Referenzobjekten präsentiert worden.
Eigenverbrauchsberechnung mit PVopti
PVopti berechnet in der Planungsphase von Gebäuden auf einfache Weise den Netzbezug sowie den eigenverbrauchten Strom und die Netzeinspeisung des Photovoltaik-Ertrags. Das Excel-Tool berücksichtigt neben den wesentlichen Energiebezügern und der eigenen Stromerzeugung auch elektrische Speicher und Massnahmen der Bedarfssteuerung. PVopti ist Teil der Minergie Gebäudestandards 2017 und kann auch unabhängig von Minergie genutzt werden.
News aus dem Kanton Graubünden
Mehr Fördergelder für die Gebäudehüllensanierung
Wasserkraft, Restwassersanierung
EnergiePraxis-April 2017