Navigation

Inhaltsbereich

Kantonales Leitbild Gesundheitsförderung und Prävention

Das persönliche Verhalten und der Lebensstil jedes Einzelnen, aber auch das soziale und gesellschaftliche Umfeld, haben Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung. Jeden Tag treffen wir Entscheide, die Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Gesundheit unserer Mitmenschen haben.

Das Leitbild des Gesundheitsdepartements zeigt anschaulich, mit welchen Massnahmen alle Bereiche der Politik für Gesundheitsförderung und Prävention aktiv sein können. Download Leitbild

Bündner Programm Gesundheitsförderung im Kinder- und Jugendalter

Kinder und Jugendliche brauchen eine Umgebung, in der sie sich viel bewegen und austoben können. Ebenso brauchen sie frische und abwechslungsreiche Mahlzeiten, die sie gemeinsam mit der Familie oder mit anderen vertrauten Personen einnehmen. Sie sollen sich ihrem Potential entsprechend entfalten und belastende Lebenssituationen meistern können.

Das Bündner Programm Gesundheitsförderung im Kinder- und Jugendalter fördert die Rahmenbedingungen und Strukturen zur Erreichung dieses Ziels. Gemeinsam mit Akteuren aus Gemeinde, Schule, Kinderkrippe, Spielgruppe, der Jugendarbeit und den Sportvereinen werden Projekte zu Bewegung, Ernährung und psychischer Gesundheit umgesetzt.

Konzept Bündner Programm Gesundheitsförderung im Kinder- und Jugendalter 2022-2025

Kantonale Grundlagen und Erkenntnisse
Leitbild Kinder- und Jugendpolitik in Graubünden
Strategie Frühe Förderung Kanton GR 2022-2025
BMI-Monitoring im Kanton Graubünden 2019

Nationale Grundlagen und Erkenntnisse
Manifest für die Kinder- und Jugendgesundheit (Public Health Schweiz)
Gesundheitsförderung für und mit Kindern (GFCH 2022)
Gesundheitsförderung für und mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (GFCH, 2022)

Bündner Programm Gesundheitsförderung und Prävention im Alter

Im Rahmen des Altersleitbildes Graubünden 2012 hat die Regierung für das Handlungsfeld "Gesundheitsförderung und Prävention" folgendes strategisches Ziel formuliert: «Stärkung der Autonomie, der Gesundheit und der Lebensqualität der älteren Menschen zur Erhöhung der Anzahl der gesunden Lebensjahre und zur Verzögerung der Heimeintritte».

Mit der Umsetzung des kantonalen Aktionsprogramms Gesundheitsförderung und Prävention im Alter leistet das Gesundheitsamt gemeinsam mit den Bündner Gemeinden und Akteuren einen wesentlichen Beitrag, indem:

  • das Gesundheitsverhalten und die Gesundheitskompetenzen der älteren Menschen gestärkt;
  • die Rahmenbedingungen in den Gemeinden verbessert;
  • die Netzwerkarbeit sichergestellt und
  • niederschwellige Zugänge zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten gesichert werden.

Kantonale Grundlagen

Altersleitbild Graubünden 2012
Konzept Programm Gesundheitsförderung im Alter 2021-2024

Nationale Grundlagen und Erkenntnisse

Partizipation in der Gesundheitsförderung (GFCH, 2021)
Soziale Ressourcen (GFCH, 2018)
Gesundheit fördern und Krankheiten vorbeugen (GFCH, 2021)
Selbstwirksamkeit (GFCH, 2019)

Programm Sucht

In Zusammenarbeit mit dem Sozialamt Graubünden, der Kantonspolizei, den Ämtern aus dem Bildungsbereich und weiteren Akteuren werden mit Gemeinden, Schulen und Fachpersonen verschiedene Massnahmen umgesetzt, welche vier übergeordnete Ziele verfolgen:

  • Suchterkrankungen werden verhindert
  • Abhängige Menschen erhalten die notwendige Hilfe und Behandlung
  • Gesundheitliche und soziale Schäden werden verhindert
  • Negative Auswirkungen auf die Gesellschaft werden verhindert

Kantonale Grundlagen
Konzept Bündner Programm Sucht 2021-2024

Nationale Grundlagen
Nationale Strategie Sucht 2017-2024
Massnahmenplan zur Nationalen Strategie Sucht 2017-2024

BMI Monitoring

Seit 2008 werden im Kanton Graubünden periodisch Daten zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie zum Körpergewicht der Kinder und Jugendlichen gesammelt, ausgewertet und im BMI-Monitoring (Body-Mass-Index) dokumentiert. Anfangs Schuljahr 2019/2020 wurde die Befragung mit einer Stichprobe von rund 1300 Schülerinnen und Schülern der 1., 5. und 9. Klasse zum vierten Mal durchgeführt. Das resultierende BMI-Monitoring 2019 zeigt eine Umverteilung in Gewicht zu Alter. Es bleibt jedes 6. Bündner Kind übergewichtig.
BMI-Monitoring im Kanton Graubünden 2019
BMI-Monitoring im Kanton Graubünden 2015