Navigation

Inhaltsbereich

Oberstes Ziel der Verkehrsprävention ist die Verhütung von Verkehrsunfällen. Kinder und Jugendliche werden ihrem Alter entsprechend stufengerecht instruiert und auf die Gefahren im Strassenverkehr aufmerksam gemacht. Dieser wichtige Auftrag wird von speziell ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten ausgeführt, welche die Schulen in regelmässigen Abständen aufsuchen. Die Verkehrssinnbildung bei Kindern und Jugendlichen erstreckt sich vom Kindergarten über die Primarschule und Oberstufe bis zur Berufsschule.

Team der Verkehrsprävention 2021

Jeweils zu Beginn des Schuljahrs werden alle Kindergärten im Kanton aufgesucht. Die Schulung der jüngsten und schwächsten Verkehrsteilnehmenden hat Priorität. Den Primar- und Oberstufenschülerinnen und -schülern wird der Unterrichtsstoff abwechselnd im Schulzimmer, im Verkehrsgarten (Schonraum) oder im praktischen Veloparcours vermittelt.

Im Verkehrsgarten lernen die Kinder von der 1. bis 6. Klasse die wichtigsten Verkehrssignale und Vortrittsregeln. Im Schonraum können sie diese praktisch anwenden. Der Verkehrsgarten ist mobil einsetzbar und wird in einem Turnus von rund fünf Jahren im ganzen Kanton betrieben.

Der sichere Umgang mit dem Fahrrad und das richtige Verhalten im Strassenverkehr müssen geübt werden. Die praktische Fahrradausbildung wird am Wohnort der Kinder durchgeführt und dient deren Sicherheit, damit sie sich eigenständig und korrekt im Dorf bewegen können. Insbesondere werden dabei das Linksabbiegen und der Rechtsvortritt geübt. Dieses Angebot wird auf Anfrage der Schulen angeboten.

Ein wichtiger Teil der Verkehrsprävention ist auch die Nachschulung von Jugendlichen, da diese im Alter von 10 bis 14 Jahren bei Verkehrsübertretungen noch nicht gemäss Ordnungsbussengesetz gebüsst werden können. An einem Nachschulungsnachmittag werden die Jugendlichen auf ihre Übertretung aufmerksam gemacht. Sie lernen so Eigenverantwortung im Strassenverkehr zu übernehmen.

Unterrichts- und Informationsmaterial

Bezüglich Unterrichts- und Informationsmaterial verweisen wir an folgende Stellen:

Automobilclub der Schweiz

Beratungsstelle für Unfallverhütung

Touring Club Schweiz

Verkehrsclub der Schweiz

Verkehrsinstruktoren der Kantonspolizei Graubünden

Marcel Trinkler, Chef Prävention

René Schuhmacher, Stellvertreter Chef Prävention

Martin Roffler

Pascal Vetsch 

Beat Marugg

In den Regionen zuständig

Abraham Dolf, Surselva /Foppa

Simon Jost, Surselva/Cadi

Markus Meier, Davos/Landwasser

Corsin Farrér, Albulatal/Oberhalbstein

Gian Thom, Unterengadin/Münstertal

Andrea Zala, Bergell/Poschiavo

Diego Giovanoli, Misox

Karte mit Zuständigkeiten der Verkehrsprävention