In Zusammenarbeit mit den Kantonen hat der Bund für die Periode 2020–2023 ein spezifisches Programm für die Berggebiete lanciert. Mit Pilotmassnahmen im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) sollen die wirtschaftlichen Potenziale in besonders peripheren Berggebieten noch besser freigesetzt werden. Basierend auf den Bedingungen, die das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) für diese zusätzlichen Fördermittel festlegte, hat der Kanton Graubünden das «Berggebietsprogramm Graubünden 2020–2023» ausformuliert.
Als Teil der NRP liegt auch bei den Pilotmassnahmen für die Berggebiete der Fokus auf der Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit, dem Schaffen von Arbeitsplätzen sowie der Steigerung der Wertschöpfung. Im Rahmen des «Berggebietsprogramms Graubünden 2020–2023» können jedoch, zusätzlich zu den bestehenden Massnahmen des kantonalen NRP Umsetzungsprogramms 2020–2023, Vorhaben in fünf spezifischen Themenfeldern mit à fonds perdu-Beiträgen gefördert werden.
Die Erkenntnisse, die bei der Umsetzung der im Rahmen der NRP-Pilotmassnahmen für die Berggebieten geförderten Projekte, gemacht werden, sollen gemäss Bund in die strategische Planung der Regionalpolitik ab 2024 einfliessen.