Regionalentwicklung
Die
Regionalpolitik umfasst im Wesentlichen zwei grosse Handlungsfelder: den
umverteilungsorientierten Finanzausgleich und die potential- und wachstumsorientierte
Regionalentwicklung. Die beiden Politikbereiche dazu seitens des Bundes und der
Kantone sind:
- Neuer Finanzausgleich NFA
- Neue Regionalpolitik NRP
Mit der NRP
sollen einzelne Regionen in der wirtschaftlichen Entwicklung gefördert und ein Beitrag dazu geleistet werden, unerwünschte regionale Unterschiede abzubauen.
Durch den Abbau dieser meist
wirtschaftlichen Unterschiede soll der Zusammenhalt des Landes gefördert
werden.
Das AWT ist
federführend zuständig für den Vollzug der NRP. In Ergänzung zu den unternehmens-
und branchenbezogenen AWT-Fachbereichen Standortentwicklung Industrie und
Tourismusentwicklung betreut der Fachbereich Regionalentwicklung diesbezüglich
schwergewichtig die Aufgaben:
- Regionale Organisationen, Regionalmanagement
- Ausgewählte regionalwirtschaftliche Themen und interdisziplinäre Projekte (z.B. UHB-Erschliessung)
- Programme von internationalen Organisationen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Koordination mit raumrelevanten Sektoralpolitiken