Strategische Stossrichtungen
Das Wirtschaftsleitbild Graubünden 2010 ist keine abschliessende Auflistung notwendiger Massnahmen. Vielmehr zeigt es anhand der Stossrichtungen die bedeutendsten Ansatzpunkte für Wirtschaft und Staat auf, wie Wachstum gefördert werden kann, und liefert entsprechende (noch zu prüfende) Ideen für die Umsetzung. Viele Umsetzungsideen zielen auf die Veränderung von Entscheidungsprozessen ab. Diese Auswahl wurde bewusst getroffen, denn die grösste Wirkung lässt sich in der Regel erzielen, wenn man dort ansetzt, wo die Entscheide gefällt werden.
01 | Wiedererlangen der Investitionsfähigkeit des Staates |
02 | Konzentration der kommunalen / regionalen Politik und Verwaltung, um die Qualität zu erhöhen und die Kosten zu senken |
03 | Öffentliche Investitionen nach volkswirtschaftlichem Nutzen priorisieren |
04 | Sicherstellung einer attraktiven überregionalen Verkehrsanbindung |
05 | Verbessern der Qualität und Vielfalt des Bildungsangebots |
06 | Impulsprogramm „Innovationen im Bündner Tourismus" |
07 | Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung des Tourismus verbessern |
08 | Ausschöpfen des Potenzials im Bündner Rheintal, Domleschg, Vorderen Prättigau und in der Mesolcina |
09 | Wertschöpfung der Agrar- und Forstproduktion erhöhen |
10 | Ausbau der Wasserkraftkapazitäten |
11 | Fördern des Unternehmertums in Graubünden |
12 | Auseinandersetzung mit der langfristigen Entwicklung des Wirtschafts- und Lebensraumes Graubünden (20 – 50 Jahre) |