• Springe zum Seiteninhalt
  • Springe zur Navigation

Navigation

Suche

Suchen
Zur Startseite

Amt für Wirtschaft und Tourismus

Uffizi per economia e turissem

Ufficio dell'economia e del turismo

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Italiano
  • English
Menü ein- oder ausschalten

Topnavigation

  • Über uns
  • Aktuelles
  • Wirtschaftsstandort
  • Tourismus & Regionen
  • Statistik & Register
  • Berg- & Schneesport
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen
  • Kanton Graubünden

Suche

Suchen

Ansprechpartner

  • Paolo Giorgetta

    Leiter Standortentwicklung IndustrieTel. +41 81 257 23 75paolo.giorgetta@awt.gr.ch

  • Daniel Capaul

    Leiter Bestandespflege und Ansiedlungen KMUTel. +41 81 257 23 41daniel.capaul@awt.gr.ch

  • Walter C. Berner

    Projektleiter Standortentwicklung IndustrieTel. +41 81 257 30 96walter.berner@awt.gr.ch

  • Beatrice Koller

    Projektleiterin Standortentwicklung IndustrieTel. +41 81 257 30 86beatrice.koller@awt.gr.ch

Kantonale Ebene

  • Arbeits-/Aufenthaltsbewilligungen für Ausländer
  • Sozialversicherungen

Bundesebene

  • Beziehungen zu Europa und der EU
  • Beziehungen zu weiteren internationalen Märkten
  • Bewilligungen, Einreise
  • Sozialversicherungen

Downloads

  • Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht (PDF, 371KB , neues Fenster)

Kontext

Unternavigation öffnen

  • Wirtschaftsstandort
  • Ansiedlung und Expansion
  • Testimonials
  • Förderinstrumente
  • Firmengründung
  • Industriezonen
  • Arbeitsmarkt
  • Talente, Bildung, F&E
  • Steuern
  • Events

Seiteninhalt

Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht

Einen blauen Ozean finden
Basislager für
weltweite Exporte

Graubünden liegt zentral an der Achse Stuttgart– und München–Mailand. Wir sind in einen Markt von mehr als 510 Millionen Menschen integriert und exportieren in die ganze Welt.

Viele der qualifiziertesten Fachleute arbeiten in der Schweiz. Auch weil wir selbst entscheiden können, unter welchen Bedingungen wir leben und arbeiten möchten. EFTA-Konvention, das Freihandelsabkommen mit der EU und über 28 Freihandelsabkommen mit 38 Nationen weltweit bilden die Basis für die Stabilität, hohe Kaufkraft und einzigartige Lebensqualität in der Schweiz und in Graubünden.

Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht

Die Schweiz ist besser als Europa

  • Die Schweizer Wirtschaft ist einer der produktivsten Arbeitsmärkte der Welt.
  • Unsere Freihandelspolitik schafft optimale Rahmenbedingungen für den Zugang zu EU, Amerika und Asien.
  • 58% der Exporte aus Graubünden gehen in den EU-Raum (Schweiz = 54%).
  • Rechtssicherheit, Stabilität, geringer bürokratischer Aufwand, geringe Regulierungsdichte und hohe Kaufkraft sind das ideale Umfeld für Unternehmen.
  • In Graubünden erhalten Ausländer unkompliziert Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen.

Schweizer Recht ist liberaler

  • Das Schweizer Arbeitsrecht erlaubt Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Arbeitsbedingungen eigenständig zu vereinbaren.
  • Gesetzliche Vorschriften für Mindest- oder Maximallöhne bestehen nicht. Löhne werden orts- und branchenabhängig vereinbart, allenfalls gelten branchenspezifische Gesamt- oder Normalarbeitsverträge.
  • Schweizer Sozialversicherungen bieten einen weitreichenden Schutz vor Risiken mit finanziellen Folgen.

Erfolgsgeschichten aus Graubünden

LICO AG

Alfred Lingg / CEO «Als mein Bruder Erwin unsere Firma 1998 startete, suchte er einen Produktionsort, der sowohl mit Niedriglohnländern konkurriert als auch juristische Stabilität bietet. Ein Hauptgrund ...

NEUE DUSCHENWELT AG

Mariella Nobili / Verwaltungsdirektorin «1999 beschloss Fabrizio Nobili, seine Firma NDW in der Schweiz anzusiedeln. Tatsächlich bietet das Label “Made in Switzerland” einen hohen Mehrwert für Qualitätsprodukte. Er ...

Würth International AG

Thomas Tanner / Geschäftsführer Würth International AG «Die Würth International hat ihren Firmensitz seit über 50 Jahren in Chur und entwickelte sich in dieser Zeit zu einer Firma ...

Fusszeile

  • © 2021 Kanton Graubünden
  • Alle Webseiten
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
  • WhatsApp