Bio-Tag 2024
Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Rund ums Thema Pflanzenkohle konnte man schon viel lesen: Von grossen Potentialen CO2 im Boden zu speichern, von guten Ergebnissen als Zusatz in der Einstreu und Hofdüngeraufbereitung, als Futterzusatz und als Bodenhilfsstoff zur Verbessrung der Nährstoff- und Wasserspeicherung. Grund genug, das Thema genauer unter die Lupe zu nehmen.
• Ist das Potential der Pflanzenkohle so gross wie angenommen?
• Gibt es Risiken beim Einsatz?
• Welche Resultate gibt es aus der Forschung?
• Und welche Erfahrungen machen Anwender beim Einsatz von Pflanzenkohle?
Flyer Plantahof Bio-Tag 2024
Nachfolgende Links führen Sie zu den Tagungsunterlagen der einzelnen Referate:
Pflanzenkohle in der Schweizer Landwirtschaft
Referat Gudrun Schwilch, BAFU
Black goes green
Referat Markus Steffens, FiBL
Neuste Erfahrungen und Arbeiten mit Pflanzenkohle in der Tierhaltung
Referat Fredy Abächerli, Verora GmbH
PyroFarm, Heizen und Kohle hrstellen in Einem
Referat Michael Kipfer, Stettlen
Herstellung eigener Pflanzenkohle mittels Kon-Tiki
Referat von Johannes Rupp, Grüsch
Fütterung von Pflanzenkohle bei Kälbern
Referat von Susanne Simonett-Sinz und Marco Bettini, Plantahof
Einsatz von Pflanzenkohle in der Fütterung und im Stall
Referat von Benedikt Brand, Andeer