Navigation

Inhaltsbereich

Suchtreffer insgesamt: 3

  • Mit 160 Mann auf Piz Bernina (1940)
    Mit 160 Mann auf Piz Bernina
    Besteigung des Piz Bernina mit 160 Soldaten. Der Film zeigt den Anmarsch über Bovalhütte und Diavolezza, den frühmorgendlichen Aufbruch, die Arbeit der Spurpatrouille, die Gipfelrast und die anspruchs
    • Bernina Suot, Bovalhütte, Diavolezza, Oberengadin, Piz Bernina,
    • 1940
  • Winter WK Geb Br 18, 1937 (1936-1944)
    Winter WK Geb Br 18, 1937
    Zusammenschnitt des Armeefilmdienstes (1992) von Filmmaterial des "Skimajor" Charles Golay. Einzelne Teile davon wurden für den Film "Gebirgsdienst 1936 bis 1943 im Engadin" des Armeefilmdienstes verw
    • Bergell, Berninagebiet, Engadin, Pontresina, Samedan,
    • 1936-1944
  • Skikurs B II
 (1940)
    Skikurs B II
    Alpiner Skikurs B der Schweizer Armee mit verschiedenen Touren und militärischen Übungen im Berninagebiet.
    • Berninagebiet, Piz Bernina, Pontresina,
    • 1940

Im AV-Medienportal der Kantonsbibliothek Graubünden finden Sie Hinweise zu audiovisuellen Medien (AV-Medien), die in Graubünden produziert wurden, sowie zu ausserhalb des Kantons produzierten Medien, die durch ihren Inhalt oder ihre Urheberschaft Graubünden betreffen.

Sie finden Bündner Filme, Videos oder Tondokumente durch die Eingabe von Begriffen ins Suchfeld oder über die Wort-Wolke (Tag Cloud). Durch Anklicken der Bilder des Bildkarussells gelangen Sie direkt in die Detailansicht und über den Link 'Stöbern' kann mit Hilfe von Filtern eine grosse Anzahl von Suchergebnissen nach Kriterien wie z.B. 'Produktionsjahr', 'Drehort' oder 'Sprache' eingegrenzt werden. Ein weiterer Einstieg bietet Ihnen die Rubrik 'Sammlungen'.

In der Detailansicht wird zudem angezeigt, ob eine digitale Kopie eines bestimmten Mediums vorhanden ist. Diese können Sie in der Kantonsbibliothek an der AV-Station einsehen oder abhören.

Neu: Online-Streaming für Titel mit entsprechenden Nutzungsrechten bei der Kantonsbibliothek!

Bitte zögern Sie nicht, uns Fehler, Änderungsvorschläge oder ihre Meinung zu diesem Angebot der Kantonsbibliothek über die Adresse info@kbg.gr.ch mitzuteilen.