Werken und Textiles Gestalten
Die Fächer Werken und Handarbeit sind ein ideales Lernfeld für eigenständiges und problemlösendes Lernen.
Diese
Fächer fördern das Technikverständnis, das Gestaltungsvermögen und die
Problemlösefähigkeit. Die Jugendlichen üben motorische Grundfunktionen
in wirksamer Verbindung mit Sinneserfahrung. Sie lernen, Ideen in die
Tat umzusetzen: Sie experimentieren, überwinden Hürden und finden
kreative Lösungen. Sie lernen, woraus etwas besteht und wie es
funktioniert. Sie werden sensibilisiert für Vorgänge in der Natur und
für die vom Menschen gestaltete Umwelt.
Die
Lernerfahrungen wirken sich positiv auf die Sprachentwicklung und die
Entwicklung mathematischer Kompetenzen aus. Das Formen und Konstruieren
mit Materialien und Werkzeugen löst vielfältige Gedanken und Gefühle
aus, schafft Beziehung und stiftet Identität.
Kompetenzbereiche |
|
Wahrnehmen und deuten
Ressourcen teilen und Teamwork üben
Fantasie entwickeln und Ausdruck finden
Probleme angehen und bewältigen
Konstruieren und Technik begreifen
Das Vorgehen selber planen
Die Welt der Dinge selber verstehen lernen
Schöpferisch sein–etwas bewirken
Bewegungskompetenz erlangen
Nicht aufgeben und dran bleiben
Vorstellungen entwickeln und räumlich umsetzen
In die Zukunft schauen
Begreifen, benennen und beschreiben
Sich inspirieren lassen
Über die Arbeit nachdenken und sich mitteilen
Hobbys entdecken
|
|
Quelle: Flyer LCH, Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer
Blumenthal Patrick , Werken
Joos-Valsecchi Graziella , Handarbeit
|
Fachschaft Werken/Handarbeiten
Arosastrasse 2
7000 Chur
Kontakt |