Leistungssport und Schule
Präambel
Leistungssport und Schule unter einen Hut zu bringen, stellt bereits in jungen Jahren hohe Anforderungen an die Athletinnen und Athleten. Je nach Sportart sind die Bedingungen für Trainings und Wettkämpfe sehr unterschiedlich. Deshalb sind individuelle Lösungen in der Koordination von Schule und Sport nötig.
Mit dem Programm «Leistungssport und Schule» will die Bündner Kantonsschule den Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern eine sportfreundliche Schulkultur und ein flexibles Absenzenwesen für Trainings, Wettkämpfe und Trainingslager bieten. Damit trägt die BKS dem kantonalen Sportförderungskonzept Rechnung, welches für Leistungssportler und Leistungssportlerinnen gute Rahmenbedingungen fordert.
Reglement
Im Reglement sind diese Rahmenbedingungen für das Programm «Leistungssport und Schule» definiert.
Voraussetzungen für eine Antragsstellung «Leistungssport und Schule»
- Swiss Olympic Talent Card oder einen gleichwertigen Leistungsnachweis
- regelmässige Teilnahme an regionalen, interregionalen, nationalen oder internationalen Wettkämpfen/Meisterschaften (je nach Alter und sportartspezifischen Wettkampfstrukturen)
- Promotionsbedingungen müssen erfüllt sein
Wegleitung zum Antrag «Leistungssport und Schule»
- Der Antragssteller/die Antragsstellerin füllt das Antragsformular elektronisch aus.
- Zusammen mit dem Antragsformular sind folgende Beilagen an die Koordinatorin oder den Koordinator der Bündner Kantonsschule einzureichen:
- aktuelle Saisonplanung (enthält alle bereits geplanten Wettkämpfe, Trainingslager, Spezialtrainings)
- exemplarischer Wochenplan (enthält Schul-, Trainings- und Reisezeiten)
Bemerkung:
Die 3 Dokumente (Antragsformular, Saisonplanung, exemplarischer Wochenplan) sind jährlich neu einzureichen.
- Die Koordinatorin/der Koordinator überprüft den Antrag und die Beilagen. Das zuständige Schulleitungsmitglied entscheidet in Absprache mit der Koordinatorin/dem Koordinator über die Aufnahme ins Programm «Leistungssport und Schule» und informiert die Antragsstellerin/den Antragssteller per Mail über den Entscheid.
Ansprechpersonen bei Fragen und Problemen
Je nach Sportart ist die Koordinatorin Frau Häusermann oder der Koordinator Herr Casty Ihre erste Ansprechperson (siehe Wegleitung Punkt 2).
Nächste Informationsveranstaltung für Interessierte
Daten: Donnerstag, 17.08.2023
Zeit: 17:30−18:30 Uhr
Ort: Aula Halde