Navigation

Inhaltsbereich

Der Faktor Zeit entscheidet meist darüber, ob die Ursache einer Gewässer- oder Umweltverschmutzung gefunden und der Schaden eingegrenzt werden kann. Nur bei sofortiger Meldung kann die Kantonspolizei die übrigen erforderlichen Einsatzkräfte rechtzeitig aufbieten und die Wasserproben zur Beweissicherung erheben.

Der Pikettdienst (24 Stunden-Pikett) ist erreichbar über die Einsatzleitzentrale (ELZ) der Kantonspolizei, Telefon 117/118. Rufen Sie sofort an, Meldungen am Folgetag oder später sind oft nutzlos!

Wem melde ich?

Wenn Sie eine Gewässer- oder Umweltverschmutzung oder das Verbrennen von Abfällen im Freien feststellen, melden Sie dies unverzüglich der ELZ, Telefon 117, oder falls ein dringender Handlungsbedarf zur Verhinderung der Schadenausbreitung (Bsp. Öl auf dem Gewässer) angezeigt ist, der Feuerwehr, Telefon 118.

Was melde ich?

Nennen Sie Ihren Namen sowie Ihre Telefonnummer für Rückfragen und informieren Sie über den Ort, die Art und das Ausmass sowie den Zeitpunkt des Ereignisses.

Und dann?

Die Polizei bzw. die Feuerwehr rücken aus und kümmern sich um die Schadenbehebung und die Beweissicherung. Der Einsatz des Pikettdienstes erfolgt durch das Aufgebot der Kantonspolizei bzw. der Feuerwehr.