Navigation

Inhaltsbereich

Das Amt für Natur und Umwelt organisiert jährlich eine Tagung für das Bündner Klärwerkpersonal. Diese findet traditionell im August statt und dient zur Ausbildung des Fachpersonals. Zudem soll die Tagung zum persönlichen und fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmern beitragen.

Die Geschichte der Abwasserreinigung in Graubünden begann vor rund 40 Jahren und kann als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Heute werden die Abwässer von ca. 98% der Bevölkerung in einer Abwasserreinigungsanlage gereinigt. Damit die Qualität der Abwasserreinigung gewährleistet bleibt und die gestellten Anforderungen an das gereinigte Abwasser erfüllt werden können, ist gut geschultes Klärwerkpersonal unerlässlich. An der Tagung wird mit Vorträgen zu aktuellen Themen im Bereich Abwasser und Abwasserreinigung das Fachwissen verstärkt. Zur Tagung gehört auch eine Besichtigung eines technischen Betriebes oder eine interessante Demonstration (zum Beispiel Feuerwehrstützpunkt). Die Vorträge, Teilnehmerlisten und Fotos zu den jährlichen Tagungen finden sie unter folgenden Links:

2009 – 41. Klärwärtertagung vom 19. August 2009 in Arosa
2010 – 42. Klärwärtertagung vom 18. August 2010 in Klosters-Serneus
2011 – 43. Klärwärtertagung vom 24. August 2011 in Sedrun
2012 – 44. Klärwärtertagung vom 22. August 2012 in Cazis/Thusis
2013 – 45. Klärwärtertagung vom 21. August 2013 in Scuol
2014 – 46. Klärwärtertagung vom 20. August 2014 in Chur
2015 – 47. Klärwärtertagung vom 26. August 2015 in Flims
2016 – 48. Klärwärtertagung vom 24. August 2016 in Savognin
2017 – 49. Klärwärtertagung vom 23. August 2017 in Chur/Churwalden
2018 – 50. Klärwärtertagung vom 22. August 2018 in Zernez
2019 – 51. Klärwärtertagung vom 21. August 2019 in San Bernardino
2021 – 52. Klärwärtertagung vom 18. August 2021 in Klosters Madrisa
2022 – 53. Klärwärtertagung vom 17. August 2022 in S-chanf