Der Mensch verändert durch den Ausstoss von Treibhausgasen zunehmend die Zusammensetzung der Atmosphäre. Das Klima verändert sich, es wird im Kanton Graubünden wärmer. Mit der «Klimastrategie» kann die Kantonale Verwaltung gemeinsam und wirksam gegen den Klimawandel und seine Folgen vorgehen. Der «Aktionsplan Green Deal für Graubünden» unterstützt die Umsetzung der «Klimastrategie».
Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels
Der Klimawandel wird sich in den kommenden Jahrzehnten in seinen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft verschärfen. Es gilt deshalb, die Massnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel und deren Umsetzung bereits heute zu planen, umzusetzen und die nötige Finanzierung vorausschauend sicherzustellen. Dadurch wird es möglich, dem Klimawandel und den damit verbundenen Risiken gezielt und effizient zu begegnen, aber auch die sich bietenden Chancen umfassend zu nutzen. Sich dem Klimawandel zu stellen, wird für Politik und Verwaltung, aber auch für die Wirtschaft und die Bevölkerung des Kantons Graubünden für die nächsten Jahrzehnte als grosse Herausforderung bestehen bleiben.
Die Klimastrategie des Kantons Graubünden
2015 ist die Klimastrategie des Kantons Graubünden durch die Regierung verabschiedet worden. Sie bilanziert die Treibhausgase, zeigt die Risiken aus dem Klimawandel auf und weist auf mögliche Chancen hin. Dank der Klimastrategie kann die Verwaltung gemeinsam und wirksam gegen den Klimawandel und seine Folgen vorgehen. In der kantonalen Verwaltung beschäftigen sich über ein Dutzend Dienststellen und die Gebäudeversicherung mit Aufgaben, die mit der Klimaanpassung und dem Klimaschutz zu tun haben. Drei Organe unterstützen die Umsetzung der Klimastrategie: das Klimaforum, der Klimalenkungsausschuss und das Klimasekretariat.
Das Klimaforum ist das Fachgremium der Dienststellen im Kanton Graubünden zur Klimathematik. Dem Klimaforum steht ein Lenkungsausschuss, bestehend aus den Vorstehern des Departementes für Infrastruktur, Energie und Mobilität (DIEM) und des Erziehungs-, Kultur und Umweltdepartementes (EKUD), sowie den Dienststellenleitern des Amts für Energie und Verkehr (AEV), des Amts für Wald und Naturgefahren (AWN), sowie dem Amt für Natur und Umwelt (ANU) vor.
Die Fachstelle «Klima und Nachhaltigkeit» koordiniert die Aufgaben und Tätigkeiten in der Kantonalen Verwaltung, die sich aus der Klimastrategie und der Gesetzgebung ergeben. Die Fachstelle «Klima und Nachhaltigkeit» und das Klimasekretariat sind im ANU angesiedelt, zeigen die Fortschritte in der Klimaanpassung und im Klimaschutz auf und beantragen wenn nötig Anpassungen in der Klimastrategie. Ebenfalls eine wichtige Aufgabe ist das Bereitstellen von Informationen zuhanden der Öffentlichkeit, der kantonalen Verwaltung und des Bundes.
Der Aktionsplan Green Deal
Der Grossen Rat hat 2019 die Regierung mit der Ausarbeitung des «Aktionsplan Green Deal für Graubünden (AGD)» beauftragt. Der Aktionsplan beinhaltet konkrete und wirksame Massnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung inklusive Finanzierungsplan und notwendige Anpassungen von gesetzlichen Grundlagen.