Lärm und Erschütterungen
Ein erheblicher Teil der Bevölkerung fühlt sich durch Lärm belästigt. Die grösste Lärmquelle ist der stetig wachsende Strassenverkehr. Weitere Lärmquellen sind der Eisenbahn- und Flugverkehr, Schiessanlagen, Industrie- und Gewerbeanlagen, Bauarbeiten, Maschinen und Alltagsaktivitäten (Nachbarschaftslärm, Musik, Hundegebell, usw.). Der Schutz vor übermässigem Lärm und das Bewahren von Ruheinseln und Ruhemomente sind daher immer wichtiger und wertvoller.
Mit der Lärmschutz-Verordnung (LSV) will der Bundesrat die Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen von Lärm schützen. Die Fachstelle Lärmschutz im Amt für Natur und Umwelt setzt sich für die Einhaltung der Lärmschutzvorschriften ein und erarbeitet die hierzu erforderlichen Grundlagen und Daten.
«Laut ist out»
Kaum wird es Frühling, kommt Leben in den Garten – und damit auch der Lärm. Am «Tag gegen Lärm» vom 27. April 2022 startet die diesjährige Kampagne gegen lärmige Gartenarbeit. Unter dem Motto «Laut ist out» wird gezeigt, dass es auch leiser geht.
Tag gegen Lärm 2022