Navigation

Inhaltsbereich

Special Olympics ist die weltweit grösste Sportbewegung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und setzt sich ein für deren Wertschätzung, Akzeptanz und Gleichstellung. Die Bewegung wurde 1968 in den USA von Eunice Kennedy Shriver gegründet und 1988 vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannt. Mittlerweile sind in über 170 Ländern mehr als 5 Mio. Athletinnen und Athleten dabei. In der Schweiz ist Special Olympics seit 1995 als unabhängige Stiftung tätig.

Weitere Informationen zu Special Olympics.

Vision und Mission

Die Vision von Special Olympics ist die Wertschätzung, Akzeptanz und Gleichstellung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.

Special Olympics hilft Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung sich über den Sport leistungsmässig zu entwickeln. Damit wird das Selbstwertgefühl, die körperliche Fitness, die Selbstständigkeit und der Mut Neues zu wagen gefördert. Anlässe von Special Olympics ermöglichen gemeinsame Erlebnisse mit anderen Athleten, Familienangehörigen und der Gesellschaft.

Förderung inklusiver Sportvereine

Ein wichtiges strategisches Ziel von Special Olympics ist die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention für die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen im Bereich des Sports, indem insbesondere Kindern und Jugendlichen der Zugang zu qualitativem und inklusivem Sport gewährt wird. Mit dem Projekt UNIFIED, das 2012 in der Schweiz lanciert wurde, hat Special Olympics einen wichtigen Grundstein für die Umsetzung dieses Ziels gelegt.

Sie finden hier weitere Informationen zu UNIFIED: Infos