Navigation

Inhaltsbereich

Der Bereich Sporterziehung befasst sich mit allen sportspezifischen Belangen in der Schule:

Kantonale Schulsporttage

graubündenSport koordiniert die Kantonalen Schulsporttage und unterstützt die Organisatoren in den administrativen Abläufen. Insgesamt rund 2000 Jugendliche messen sich während des Jahres an den verschiedenen Schulsporttagen in den Sportarten Volleyball, Unihockey, Basketball, Orientierungslauf sowie Fussball und kämpfen um die Qualifikation für den Schweizerischen Schulsporttag.

Jedes Jahr reisen somit rund 100 Vertreterinnen und Vertreter der Bündner Schülerschaft an den jeweiligen nationalen Wettkampfort und messen sich mit Jugendlichen aus anderen Kantonen.

Turnberater

Im Kanton Graubünden besteht das so genannte Turnberatersystem. Insgesamt 38 Fachkräfte betreuen die Schulen in ihrem jeweiligen Turnberaterkreis. Die Turnberater/-innen beraten die Lehrerschaft in Fragen des Turn- und Sportunterrichtes und des freiwilligen Schulsportes. Sie haben die Ausbildung als J+S-Schulcoach und sind somit auch Ansprechpersonen in den Belangen von Jugend + Sport.

Schulsportprüfung

Der/Die Turnberater/-in ist zuständig für die Organisation und Durchführung der Schulsportprüfung zum Ende des 8. Schuljahres. Rund 2000 Schüler und Schülerinnen trainieren während des Jahres die verschiedensten Disziplinen und absolvieren am Schluss diesen Sporttest.

Die Schulsportprüfung ist ein wichtiges Mittel für die Qualitätskontrolle des Sportunterrichts.

Seit dem Schuljahr 2012/13 wird in der 8. Klasse die neue, obligatorische Schulsportprüfung durchgeführt, seit 2013/14 auf freiwilliger Basis auch die Prüfung in der 5. Klasse. Die Resultate der beiden Prüfungen werden im passwortgeschützten Bereich der Sportdatenbank erfasst, von wo auch die Diplomerstellung erfolgt.

Auf der Startseite der Sportdatenbank stehen die Prüfungsunterlagen allen interessierten Lehrpersonen elektronisch zur Verfügung.

Purzelbaum – Bewegungsförderung im Kindergarten

Im Rahmen des kantonalen Aktionsprogramms "Bisch fit?", welches sich durch die Vermittlung von mehr Bewegung und gesunder Ernährung für ein gesundes Körpergewicht einsetzt, leitet graubündenSport das Projekt Purzelbaum. Durch praxisnahe Weiterbildungen, finanzielle Unterstützung und betreute Austauschtreffen werden die Kindergarten Lehrpersonen in das Projekt eingeführt und während der Projektzeit betreut. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage von Bisch fit?.

Lehrerweiterbildung

Ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung in der Sporterziehung ist die Weiterbildung der Lehrkräfte. graubündenSport organisiert und koordiniert verschiedene Fortbildungskurse für Lehrpersonen im Sportbereich.

Seit dem Jahr 2016 gilt die halbtägige obligatorische Weiterbildungspflicht für sportunterrichtende Lehrpersonen. Um die Weiterbildungspflicht zu erfüllen, können die Lehrpersonen unter anderem einen Regionalkurs besuchen.

Die Turnberaterinnen und Turnberater organisieren jährlich einen solchen Regionalkurs zu aktuellen Sport-Themen in ihrem Turnberaterkreis. Die Themen der Regionalkurse werden von Turnberatern und Spezialisten in einem 2-tägigen Kurs vorbereitet. Die Ausschreibung der Regionalkurse erfolgt direkt über die Schulen. Zusätzlich ist sie auf der Website zu finden.

J+S-Schulsport

J+S-Kurse und J+S-Lager für 5-20-Jährige können beim J+S-Schulsport angemeldet werden. Für die Anmeldung eines Angebots muss die Leiterperson über die entsprechende J+S-Anerkennung verfügen. Informationen finden Sie unter jugendundsport.ch. Ansprechperson für J+S-Angebote in der Schule ist der jeweilige J+S-Schulcoach oder der Turnberater der jeweiligen Region. Der Begriff Schule umfasst alle öffentlichen und privaten Schulen der Primar- und Sekundarstufen I und II sowie alle speziellen staatlich, anerkannten Bildungs- und Erziehungsinstitutionen.

Freiwilliger Schulsport

Der J+S-Schulsport wird von graubündenSport gezielt gefördert. Erfüllen die Schulen die Bedingungen des freiwilligen Schulsports, können sie ihr Angebot zusätzlich beim freiwilligen Schulsport anmelden und werden vom Kanton finanziell unterstützt.