Navigation

Inhaltsbereich

  • 2016 wurden in der Schweiz 9.12 Milliarden Stunden unbezahlte und 7.9 Milliarden bezahlte Arbeit geleistet. Die unbezahlte Arbeit wurde dabei zu 62% von Frauen erbracht. Auch 2020 leisten die Frauen unverändert 50% mehr Haus- und Famlienarbeit als die Männer.
    (Quelle: Satellitenkonto Haushaltsproduktion 2016, Arbeitsvolumenstatistik [AVOL] 2016 BFS; Haus- und Familienarbeit: Durchschnittlicher Zeitaufwand in Stunden pro Woche)
  • Die durchschnittliche Pensionskassen-Altersrente der Männer lag 2020 bei rund 2'081 Franken pro Monat, diejenige der Frauen bei 1'167. Bei den bezogenen Kapitalleistungen lag der Medianwert bei den Männern bei knapp 150 000 bei den Frauen bei 61 282 Franken. 
    (Quelle: Berufliche Vorsorge: Männer beziehen mehr als doppelt so hohe Kapitalleistungen wie Frauen)
  • Weil die Zahl und der Anteil der über 80-Jährigen in der Schweiz steigen, wächst auch der Pflegebedarf: Von 125'000 Pflegebedürftigen im Jahr 2010 auf 170'000 bis 230'000 im Jahr 2030. Die Zahl der Demenzerkrankten dürfte im gleichen Zeitraum um 75% ansteigen.
    (Quelle: Höpflinger et al. Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter. 2011)
  • In der Schweiz werden jährlich 42 Millionen Stunden unbezahlte Pflege und Betreuung von Erwachsenen geleistet. Der Wert dieser Arbeit entspricht zu Marktkosten 2.4 Milliarden Franken. Für die Pflege von Erwachsenen wurde unbezahlte Arbeit im Wert von CHF 1'848'000'000 geleistet, Frauen leisteten davon rund 71 %. 
    (Quelle: Satellitenkonto Haushaltsproduktion 2013 BFS; Monetäre Bewertung der unbezahlten Arbeit)

 

-
 

Was erwartet heute eine junge Frau im Kanton Graubünden im Laufe ihres Lebens punkto Chancengleichheit? In unserem Leporello begleiten wir Madlaina von der Berufswahl bis zur Altersvorsorge.

Der Leporello ist bei uns unter info@chancengleichheit.gr.ch erhältlich, gerne senden wir Ihnen ein Exemplar.