Seitenwechsel fördern
Am Zukunftstag entdecken Mädchen und Jungen Berufe, in denen ihr Geschlecht untervertreten ist. Sie werden ermutigt, das ganze Spektrum beruflicher und persönlicher Zukunftsperspektiven in Betracht zu ziehen und sie lernen, Rollenbilder zu hinterfragen. Ziel des Zukunftstags ist es, Mädchen und Jungen möglichst früh für eine offene Berufswahl zu sensibilisieren.
Im Grundprogramm begleiten Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen eine Begleitperson nach eigener Wahl bei der Arbeit. In den Spezialprojekten öffnen zahlreiche Betriebe und Organisationen ihre Türen und bieten spezielle Projekte für geschlechtsuntypische Berufe an.
- Alle Angebote für Schülerinnen und Schüler in Graubünden finden Sie hier.
- Betriebe und Organisationen können sich hier informieren und anmelden.
- Allgemeine Infos zum Zukunftstag: www.nationalerzukunftstag.ch.

Lehrpersonen fördern den Seitenwechsel
Gestalten Sie als Lehrperson aktiv den Zukunftstag und unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Erweitern ihres Berufswahlspektrums (ausführlicher Leitfaden mit Programmideen und Vorlagen).
Die am Zukunftstag bearbeiteten Inhalte lassen sich sehr gut in den Lehrplan 21 integrieren. Die Klammer bildet das fächerübergreifende Thema Geschlechter und Gleichstellung unter der Leitidee Nachhaltige Entwicklung. Im Vordergrund stehen die Fachbereiche Mensch, Natur, Gesellschaft (bzw. Wirtschaft, Arbeiten, Haushalt WAH und Ethik, Religionen, Gemeinschaft ERG für den 3. Zyklus) und das Modul Berufliche Orientierung. Zusammenstellung der relevanten Lehrplaninhalte.
Lehrmittel zu Rollenbildern, Chancengleichheit und Berufswahl
Kontakt
Miriam Erni, 081 257 35 73, miriam.erni@stagl.gr.ch