Mädchen* machen Politik
Flyer des 4. Bündner Mädchenparlaments
67 Bündner Oberstufenschülerinnen erhielten am 4. Bündner Mädchen*parlament am 11. November 2021 Einblick in die parlamentarische Arbeit, und dies ganz konkret: indem sie selber Einsitz nahmen im Grossratssaal, sich mit politischen Fragen auseinandersetzten, Anträge erarbeiteten und debattierten. Die ausgearbeiteten Petitionen übergaben sie am Ende des Tages an Regierungspräsident Mario Cavigelli.
Die Mädchen wurden dabei von Mitgliedern des Grossen Rats und des Churer Gemeinderats unterstützt. Präsidiert wurde die Veranstaltung von der Standespräsidentin Aita Zanetti. Erstmals wurde die Debatte Italienisch simultan übersetzt.
Medienmitteilungen
Mädchen machen Politik - Medienmitteilung vom 04.11.2021
Mädchen*parlament überreicht sechs Petitionen - Medienmitteilung vom 12.11.2021
Themenschwerpunkte
Die Mädchen diskutierten in Gruppen zu vier ausgewählten Themenschwerpunkten, die an laufende politische Debatten und Geschäfte anknüpfen.
Bildung und Digitalisierung
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Lebenssituation. Mit der Coronakrise veränderten sich die Anforderungen an die Bildung und die Berufsbilder. Digitale Kompetenzen, Selbstorganisation, virtueller Austausch waren und sind weiterhin gefragt. Welche Inhalte müssen vermittelt werden, um Jugendliche fit für die Zukunft zu machen? Welchen Beitrag kann die Politik leisten?
Gender und Sexismus
Diskriminierungen, Sexismus oder Belästigungen wegen der Geschlechtsidentität oder der sexuellen Orientierung am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum gibt es nicht erst seit der «Me too»-Bewegung. Frauen, Männer und non-binäre Menschen können davon betroffen sein. Was braucht es, damit einengende Rollenbilder abgebaut, Diskriminierungen reduziert und Übergriffe verhindert werden können?
Klimawandel
Die Alpenregionen sind besonders betroffen vom Klimawandel. Einerseits, weil die Menschen in den Alpen überdurchschnittlich viel Energie verbrauchen, andererseits, weil die Temperaturen in den Alpen doppelt so schnell steigen wie im globalen Durchschnitt. Als Bergkanton steht auch Graubünden vor grossen Herausforderungen. In welchen Bereichen braucht es Massnahmen zur Verhinderung, in welchen zur Anpassung an den Klimawandel?
Vision «Zukunft in Graubünden»
Die Zukunft Graubündens liegt in den Händen seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Gerade junge Menschen und Frauen sind Schlüsselpersonen, wenn es um die Besiedlung abgelegener Regionen geht. Was braucht es, damit Graubünden auch für junge Generationen attraktiv bleibt? Wie können neue Perspektiven eröffnet und Potenziale genutzt werden?
Als Mentorinnen und Mentoren wirkten mit:
Aita Zanetti (Präsidium), Aixa Andreetta, Thomas Bigliel, Jeanette Bürgi-Büchel, Géraldine Danuser, Patrik Degiacomi, Alessandro Della Vedova, Valérie Favre Accola, Christian Kasper, Carmelia Maissen, Anita Mazzetta, Julia Müller, Andri Perl, Renate Rutishauser, Vera Stiffler, Sandra Adank.
Sechs Petitionen überwiesen
Insgesamt verabschiedeten die Schülerinnen der 1. bis 3. Oberstufe aus ganz Graubünden sechs Anträge. Vier Mädchen übergaben diese in Form von vier thematischen Petitionen an Regierungspräsident Mario Cavigelli zu Händen der Regierung und des Grossen Rats. «Ich hoffe, dass die heutige Erfahrung euch Lust macht, euch weiterhin politisch zu betätigen», ermunterte Cavigelli die jungen Frauen. Dass Frauen in der Politik – immer noch – untervertreten sind, sei kein Geheimnis. «Die Demokratie wird besser, wenn ihr sie mitgestaltet, heute und hoffentlich auch in Zukunft», schloss der Regierungspräsident. Am 16. November hat die Regierung entschieden, alle sechs Petitionen dem Grossen Rat zur Diskussion zu überlassen.
Die sechs Petitionen des 4. Bündner Mädchen*parlaments heissen:
Zum Thema Klimawandel
Wie wird mein Schulhaus klimaneutral?
Für einen attraktiven und ökologischen ÖV
Zum Thema Gender und Sexismus
Aufklärung 2.0
Für Schulbekleidung, welche die Ausdrucksfreiheit von Mädchen respektiert
Zum Thema Bildung & Digitalisierung
Unerwünschte erotische Bilder und Grooming
Zum Thema Zukunft in Graubünden
Mobiles Arbeiten im ganzen Kanton Graubünden
Weiterbehandlung der Petitionen
In der Dezembersession 2021 des Grossen Rates wurden zwei Vorstösse eingereicht, die an die Petitionen des Mädchenparlaments anknüpfen:
Die Petitionen wurden von der Präsidentenkonferenz des Grossen Rats den folgenden Kommissionen zur Vorberatung zugeteilt:
-
Kommission für Bildung und Kultur (KBK): "Aufklärung 2.0", "Für Schulbekleidung, welche die Ausdrucksfreiheit von Mädchen respektiert", "Unerwünschte erotische Bilder und Grooming". Voraussichtliche Behandlung im Grossen Rat: Juni 2022.
-
Kommission für Umwelt und Verkehr (KUVE): "Wie wird mein Schulhaus klimaneutral?", "Für einen attraktiven und ökologischen ÖV". Voraussichtliche Behandlung im Grossen Rat: August 2022
- Kommission für Gesundheit und Soziales (KGS): "Mobiles Arbeiten im ganzen Kanton Graubünden". Voraussichtliche Behandlung im Grossen Rat: August 2022.
Fotos
Zur freien Verwendung ausschliesslich in Zusammenhang mit dem Bündner Mädchenparlament unter Angabe der Quelle.
Foto 2 Foto 3 Foto 4 Foto 5 Foto 6
©Yanik Bürkli
Medienberichte
TV Südostschweiz
Radio Südostschweiz
SRF Regionaljournal Graubünden
RSI - Radiotelevisione svizzera
Bündner Woche (BüWo)
Südostschweiz
Bündner Tagblatt
Swissinfo
RSI - Radiotelevisione svizzera
RTR - Radiotelevisiun Svizra Rumantscha