Die Fachstelle E‑Government ist für die koordinierte Umsetzung der von der Regierung beschlossenen E‑Government-Strategie Graubünden zuständig. Die Fachstelle fördert und prüft E‑Government-Projekte mit Blick auf die Konformität der E‑Government-Strategie, koordiniert und unterstützt Projekte und ist Anlaufstelle für alle Fragen mit Bezug zu E-Government. Die Fachstelle stellt den Einbezug der Gemeinden sicher und vertritt den Kanton Graubünden im Bereich E‑Government in nationalen und interkantonalen Gremien.
Was ist E-Government?
Die von der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung gestellten digitalen Dienstleistungen, wie beispielsweise die Onlinebestellung von Fischerpatenten oder das digitale Informationsangebot auf der Webseite des Kantons Graubünden, werden zusammengefasst als E‑Government bezeichnet. E‑Government beinhaltet auch interne Verwaltungsabläufe der kantonalen Verwaltung sowie externe Verwaltungsabläufe, vom Bund über alle Kantone bis hin zu den Gemeinden.
Die Weiterentwicklung von digitalen Angeboten für Bürger und Wirtschaft trägt dazu bei, dass der Kanton Graubünden auch in Zukunft ein attraktiver Standort bleibt. Dazu sollen die Tätigkeiten der kantonalen Verwaltung mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) so bürgernah und wirtschaftsfreundlich wie möglich gestaltet werden. Die Wirtschaft sowie die Bevölkerung erwarten, dass ihre Anliegen von der Verwaltung effizient und unkompliziert behandelt werden.
Strategie
Im Juni 2018 hat die Regierung die E‑Government-Strategie Graubünden 2019‑2023 verabschiedet. Damit soll E‑Government in der kantonalen Verwaltung weiter vorangetrieben und so digitale Leistungen geschaffen werden, welche für die Bürger und für die Wirtschaft einen hohen Nutzen bringen. Generell wird eine papierarme Verwaltungstätigkeit angestrebt. Sämtliche digitalen Leistungen der kantonalen Verwaltung sollen in Zukunft mit einem sicheren Zugang zentral auf einem Internetportal auffindbar und benutzbar sein. Die Strategie beinhaltet folgende Ziele:
Ziel 1: Angebot
Es werden prioritär Leistungen zur Verfügung gestellt, die den grössten Nutzen bringen und deren Realisierung wirtschaftlich sinnvoll ist.
Ziel 2: E-Government-Portal
Es wird ein Serviceportal geschaffen, über welches die Bevölkerung und die Wirtschaft die elektronischen und papierlosen Leistungen des Kantons zentral nutzen können.
Ziel 3: Einfacher und sicherer Zugang
Eine sichere und zweckmässige Identifikation der Nutzer ermöglicht einen einfachen Zugang zu den E‑Government-Leistungen. Diese sind auch mobil und barrierefrei nutzbar.
Ziel 4: Papierarme Verwaltung
Innerhalb der Verwaltung ist die papierarme und digitale Abwicklung von Geschäften der Normalfall. Standardisierte und nach Möglichkeit automatisierte, medienbruchfreie Prozesse, aber auch zentral verfügbare Informationen tragen dazu bei, dass Mehrspurigkeiten vermieden und Geschäfte effizienter abgewickelt werden.
Projekte
Damit die strategisch wichtigen E‑Government-Projekte koordiniert umgesetzt werden können, wird ein Projektumsetzungsplan mit rund 30 Projekten geführt. Nachstehend einige Beispiele von bereits realisierten und künftigen E‑Government-Leistungen zuhanden der Bevölkerung und der Wirtschaft:
E-Government-Portal
Ein benutzerfreundliches Online-Portal stellt E‑Government-Services zentral zu Verfügung. Mit einem sicheren Zugang sind Informationen einsehbar, Behördenprozesse können angestossen werden und es besteht die Möglichkeit, Dokumente digital auszutauschen.
eUmzug
Bürgerinnen und Bürger können einen Umzug elektronisch und somit papierlos und ohne Schaltergang melden.
CariPortal
Mit diesem Portal können diverse Dienstleistungen des Strassenverkehrsamtes, wie beispielsweise Adressänderungen, Ersatzkontrollschilderbestellungen und Leistungen rund um die Fahrzeugprüfung, digital zur Verfügung gestellt werden.
eSteuerrechnungGR – Kontoinformationen
Für die Steuerpflichtigen wird die Möglichkeit geschaffen, sich jederzeit, auch ausserhalb der Geschäftszeiten der Steuerverwaltung, online über den Stand und die Bewegungen der jeweiligen Steuerkonten zu informieren.