Ausstellung für Schulen zum Thema Vorurteile und Rassismus
© Musée de l’Homme Paris
Diskriminierung und Rassismus sind soziale Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Sie machen auch vor dem Schulzimmer und dem Pausenplatz nicht halt. Viele Schulen und Lehrpersonen engagieren sich für ein respektvolles Miteinander in unserer vielfältigen Gesellschaft. Sie greifen das Thema im Unterricht auf und lancieren Aktivitäten.
Die Fachstelle Integration Graubünden unterstützt Oberstufen-, Mittel- und Berufsschulen und deren Lehrpersonen in ihrem Engagement. Sie stellt ihnen eine Wanderversion der Ausstellung «Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus» in den beiden Sprachversionen Deutsch/Rumantsch Grischun und Deutsch/Italienisch sowie entsprechende didaktische Materialien kostenlos zur Verfügung.
Die Schüler:innen erhalten einen Überblick zur Problematik des Rassismus, zu seiner Geschichte und seiner Funktionsweise. Sie erkennen den Bezug zur Aktualität und nähern sich der wichtigen Frage: Wie wollen wir an unserer Schule, in unserer Nachbarschaft und in unserer Gesellschaft zusammenleben?
Die viel beachtete Ausstellung wurde vom Musée de l’Homme Paris konzipiert und von der Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention (IMR) Freiburg an Schweizer Gegebenheiten adaptiert. In Zusammenarbeit mit dem Museum für Kunst und Geschichte Freiburg wurde eine Wanderversion erarbeitet. Auf Initiative der Fachstelle Integration Graubünden wird die Ausstellung vom Frühling 2023 bis Ende 2024 im Kanton gezeigt.
Für persönliche Auskünfte stehen unsere Mitarbeitenden gerne zur Verfügung.
- Deutsch: Margot Heuberger, E-Mail Margot.Heuberger@afm.gr.ch, Telefon 081 257 26 02
-
Rumantsch: Donat Albin, E-Mail Donat.Albin@afm.gr.ch, telefon 081 257 30 09
-
Italiano: Dario De Simone, E-Mail Dario.DeSimone@afm.gr.ch, telefono 081 257 21 43
Ihr Team der Fachstelle Integration
Informationen
Pädagogische Begleitmaterialien