Hochspannungsnetz
Die Netzebenen
Längenangabe zu den Leitungsnetzen in Graubünden
- Das Hochspannungs-Leitungsnetz (Netzebenen 1, 3, 5) beträgt 5'728 km,
- Das Niederspannungs-Verteilnetz (Netzebene 7) beträgt 4'479 km
Das gesamte Leitungsnetz in Graubünden beträgt 10'207 km.
Allgemeinversorgung
Die Versorgung des Kantons mit elektrischer Energie erfolgt über sieben Spannungsebenen. Die Netzebene 1 (kurz NE 1) dient dem weiträumigen internationalen und nationalen Energietransport sowie der Einspeisung der in Graubünden produzierten Wasserkraftenergie. Die Netzebenen 2 und 3 übernehmen den Energietransport für die Verbindung von Tälern über mittlere Distanzen (Talversorgung). Die Netzebenen 4 und 5 dienen der Versorgung von Regionen (Mittelspannung). Mit den Netzebenen 6 und 7 wird die Feinverteilung bis hin zu den einzelnen Haus- / Gebäudeanschlüssen vorgenommen. Alle Netzebenen sind mit Transformatoren und Schaltanlagen miteinander verbunden und bilden so ein zusammenhängendes Netzsystem zur sicheren Energieversorgung.
Rhätische Bahn
Für die Versorgung der Rhätischen Bahn (RhB) mit elektrischer Energie besteht ein eigenes Verteilnetz von 423 km Länge in einem 66 kV-Einphasensystem. Die Spannung für den Bahnbetrieb beträgt 11 kV, mit einer speziellen Frequenz von 16 2/3 Hz (Normalfrequenz 50 Hz). Die Einspeisung ins RhB-Stammnetz erfolgt über das Kraftwerk in Klosters und Sils i.D. sowie über Umformerstationen in Landquart und Bever.