Close menu
Mobile Menu
  • Über unsOpen submenu
  • AktuellesOpen submenu
  • Planen und BauenOpen submenu
  • Verkaufen / Vermieten / MietenOpen submenu
  • Subventionieren
  • Kanton Graubünden
  • ePortal
Close submenuÜber uns
  • Leitbild
  • Portfoliostrategie
  • Organigramm
  • Auskunftspersonen
  • Kontakt
  • Stellen
  • zum Departement
Close submenuAktuelles
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • vor 2014
Close submenuPlanen und Bauen
  • ProjekteOpen submenu
  • BaudokumentationenOpen submenu
  • Beschaffungswesen
  • Ausschreibungen / Offertöffnungen
Close submenuProjekte
  • Erneuerung Tagungszentrum Plantahof
  • Eröffnung Neubau Verwaltungszentrum sinergia
  • Ersatzneubau Betriebsgebäude Fischzuchtanlage, Klosters
  • Erstaufnahmezentrum für Asylsuchende Meiersboden, Churwalden
  • Fachhochschulzentrum Graubünden, Chur
  • Neubau Prüfhalle Strassenverkehrsamt, Roveredo
  • Neubau Verkehrsstützpunkt Kantonspolizei, Chur
  • Neubau Verwaltungszentrum "sinergia" Chur
  • Neubau Zivilschutz Ausbildungszentrum Meiersboda
  • Obergericht – Umbau und Erweiterung Staatsgebäude, Chur
Close submenuBaudokumentationen
  • Psychiatrische Klinik Beverin, Cazis
  • Stützpunkt Vals
  • Werkhof mit Verwaltung in Ilanz
  • Schwerverkehrskontrollzentrum Unterrealta
  • Maschinenausbildungszentrum LBBZ Plantahof
  • Mediothek und Hörsäle Pädagogische Hochschule Graubünden
  • Verkaufsgebäude Psychiatrische Klinik Waldhaus, Chur
  • Unterhaltsstützpunkt Disentis
  • Bauliche Sanierung Kantonsschule, Chur / Kunst am Bau
  • Bauliche Sanierung Kantonsschule, Chur / Grabkapelle St. Stephan
  • Bauliche Sanierung Kantonsschule, Chur / Provisorien auf dem Areal Plessur
  • Bauliche Sanierung Kantonsschule, Chur / Gesamtanlage
  • Bündner Kantonsschule - Bauliche Sanierung Haus Cleric
  • Bündner Kantonsschule - Kunst am Bau Haus Cleric
  • Einbau elektronische Abstimmungsanlage und Umbau Grossratssaal
  • Erweiterung und Sanierung Bündner Kunstmuseum Chur
  • Hörsaal Weber Plantahof Landquart
  • Neubau Grossviehstall Plantahof Landquart
  • Einzigartige Fischzuchtanlage Rothenbrunnen
  • Ergänzungsneubau Mensa/Mediothek Bündner Kantonsschule
  • Ort der Erinnerung
  • Verwaltungszentrum sinergia Chur
  • Neubau Unterhaltsstützpunkt Bernina
  • Instandsetzung Konvikt Chur
  • Geschlossene Justizvollzugsanstalt, Cazis
  • Instandsetzung Schulgebäude Plantahof Landquart
  • Neubau Unterhaltsstützpunkt Zernez
  • Bündner Kantonsschule - Themengärten Haus Cleric
  • Neubau Erstaufnahmezentrum für Asylsuchende Meiersboden, Churwalden
  • Neubau Verkehrsstützpunkt Kantonspolizei, Chur
  • Ersatzneubau Betriebsgebäude Fischzuchtanlage, Klosters
  • Fahrzeugprüfhalle Strassenverkehrsamt, Roveredo
  • Erneuerung Tagungszentrum Plantahof, Landquart
Close submenuVerkaufen / Vermieten / Mieten
  • Immobilien
  • TagungsräumeOpen submenu
  • AusstellwändeOpen submenu
Close submenuTagungsräume
  • Grossratssaal
  • Sitzungszimmer
  • Benutzung
  • Audiovisuelle Anlagen
  • Mietpreise
  • Zutrittskontrolle
  • Reservationsanfrage
Close submenuAusstellwände
  • Reservationsanfrage
  • Springe zum Seiteninhalt
  • Springe zur Navigation

Navigation

Zur Startseite

Hochbauamt

Uffizi da construcziun auta

Ufficio edile

Suche

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
ePortal
  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
Zur Startseite

Hochbauamt

Uffizi da construcziun auta

Ufficio edile

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
ePortal
  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano

Hauptnavigation

  • Über uns
  • Aktuelles
  • Planen und Bauen
  • Verkaufen / Vermieten / Mieten
  • Subventionieren
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen
  • Kanton Graubünden

Suche

    Bereichsnavigation

    Unternavigation öffnen

    • Projekte
    • Baudokumentationen
    • Beschaffungswesen
    • Ausschreibungen / Offertöffnungen

    Inhaltsbereich

    Neubau Erstaufnahmezentrum für Asylsuchende Meiersboden, Churwalden

    Aussenansicht Erstaufnahmezentrum

    Mit dem Neubau im Meiersboden auf dem Gebiet der Gemeinde Churwalden steht dem Amt für Migration und Zivilrecht ein funktionales und bedarfsgerechtes Erstaufnahmezentrum mit 180 Unterbringungsplätzen zur Verfügung. Trotz einfachem und robustem Ausbaustandard ist es gelungen, den Innenräumen einen freundlichen, den Bedürfnissen von asylsuchenden Menschen angemessenen, wohnlichen Charakter zu verleihen.

    Die Asylsuchenden verfügen über Zweier-, Vierer- und Sechsbettzimmer und teilen sich gemeinschaftliche Aufenthalts-, Verpflegungs-, Sanitär- und Waschräume. Ergänzend bietet das Erstaufnahmezentrum Schulungsräume für das Sprachschulprogramm, eine Schulungsküche sowie einen Projektraum. Den Mitarbeitenden ermöglicht das neue Gebäude effiziente Abläufe durch die notwendigen Strukturen für die Erstaufnahmen, die Betreuung und die Integration.

    Zweckmässiger Neubau
    Die klare Gebäudestruktur sowie die Holzelementbauweise stellen langfristig eine hohe Flexibilität hinsichtlich Umnutzung und Wiederverwendbarkeit sicher. Das Gebäude bietet damit Werthaltigkeit auch über den derzeitigen Zweck und Bedarf hinaus. Es wurde im Minergie-Eco-Standard realisiert, welcher einen tiefen Energieverbrauch und hohe Umweltverträglichkeit garantiert. Beheizt wird das Gebäude mit der bestehenden Holzpellets-Feuerung im Nachbargebäude der Zivilschutzanlage. Die Gesamtkosten für den Neubau belaufen sich auf 7,7 Millionen Franken. Zudem fielen 0,89 Millionen Franken für die vorgängige Baugrundsanierung an.

    Kantonale Unterbringungsstrategie im Asylbereich
    Der Kanton muss mit seinen Asylstrukturen schwankungstauglich und flexibel bleiben und sich auf unterschiedliche Entwicklungsszenarien, zwischen schwachen Belegungen und Vollauslastung, einstellen können. Kantonseigene Unterbringungseinrichtungen führen zu mehr Planungssicherheit und einer geringeren Abhängigkeit vom Mietmarkt. Mit gemieteten Einrichtungen werden Schwankungen ausgeglichen. Mit dem neuen Erstaufnahmezentrum wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen eigenen und angemieteten Unterbringungsplätzen im Rahmen der Unterbringungs- und Betreuungsstrategie des Kantons erreicht.

     

    Gesamtleister: Implenia Schweiz AG / Architekt: Marcel Liesch Architekten AG
    Fotografie: Yanik Bürkli Fotografie

    Erstaufnahmezentrum für Asylsuchende MeiersbodenErstaufnahmezentrum für Asylsuchende MeiersbodenErstaufnahmezentrum für Asylsuchende MeiersbodenErstaufnahmezentrum für Asylsuchende MeiersbodenErstaufnahmezentrum für Asylsuchende MeiersbodenErstaufnahmezentrum für Asylsuchende MeiersbodenErstaufnahmezentrum für Asylsuchende MeiersbodenErstaufnahmezentrum für Asylsuchende MeiersbodenErstaufnahmezentrum für Asylsuchende Meiersboden
    The requested content cannot be found
    Erstaufnahmezentrum für Asylsuchende Meiersboden

    Baudaten

    Baubeginn März 2021
    Bauende August 2022
    Bezug September 2022

    Kennwerte

    Geschossfläche SIA 416 2331 m2
    Volumen SIA 416 7906 m3

    Kosten

    Baukredit  CHF 8 590 000

    Fusszeile

    • © 2025 Kanton Graubünden
    • Alle Webseiten
    • Impressum
    • Facebook
    • X
    • Mail
    • WhatsApp
    Close menu