Navigation

Inhaltsbereich

  • 18.07.2025 38 Geflüchtete feiern Lehrabschluss im Kanton Graubünden

    Im Kanton Graubünden haben diesen Sommer 38 junge Menschen mit Fluchthintergrund ihre Berufslehre erfolgreich abgeschlossen. Sie alle wurden von der Fachstelle Integration begleitet. Mit ihrem erfolgreichen Lehrabschluss sind die Absolventinnen und Absolventen nun gut vorbereitet, um sich im Schweizer Arbeitsmarkt zu etablieren.

  • 26.06.2025 Wahlbeschlüsse
    Die Regierung wählt Nahid Kouchekzadeh Dandansaz und Leo Bassy als neue Mitglieder in die Integrationskommission.
  • 24.06.2025 Vitale Bündner Bevölkerung
    Die Bündner Bevölkerung ist vital, verunfallt aber auch etwas häufiger als die Bevölkerung der restlichen Schweiz. Dies geht unter anderem aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022 des Gesundheitsobservatoriums Obsan hervor. Die Auswertung zeigt auch: Das soziale Wohlbefinden der Bündner Bevölkerung ist deutlich höher als jenes der Bevölkerung in der übrigen Schweiz.
  • 05.06.2025 Eine dezentrale Gesundheitsversorgung für Graubünden sichern
    Der Kanton Graubünden will die dezentrale Gesundheitsversorgung für die Zukunft sichern. Gegenwärtig überarbeitet deshalb ein fachlich breit abgestütztes Team die strategischen Rahmenbedingungen im Leitbild zur Organisation der Gesundheitsversorgung. Gestützt auf das neue Leitbild werden auch gesetzliche Anpassungen vorbereitet.
  • 03.06.2025 Regierung verabschiedet Botschaften zur Aktualisierung des Polizeirechts
    Das Polizeirecht im Kanton Graubünden soll aktualisiert werden. Ziel ist, dass die Kantonspolizei weiterhin effektiv und effizient gegen kriminelle Handlungen vorgehen und diese im besten Fall verhindern kann. Die Regierung hat hierzu drei Botschaften für zwei Teilrevisionen des Polizeigesetzes des Kantons Graubünden und die Aufhebung der Vollziehungsverordnung zum Bundesgesetz über explosionsgefährliche Stoffe verabschiedet.
  • 28.05.2025 Provisorische Tarifsetzung festgelegt
    Die Regierung setzt den Zeittarif für Leistungen der psychologischen Psychotherapie gegenüber den durch die Einkaufsgemeinschaft HSK AG vertretenen Krankenversicherer provisorisch und rückwirkend auf den 1. Januar 2025 auf 2.58 Franken pro Minute fest.
  • 15.05.2025 Neue Leitung im Bündner Gesundheitsamt
    Die Neurobiologin Sandra B. Stöckenius übernimmt per Anfang Oktober die Leitung des Gesundheitsamts Graubünden. Stöckenius tritt die Nachfolge von Rudolf Leuthold an, der Ende Jahr nach 26 Jahren in der Leitung des Gesundheitsamtes vorzeitig in Pension geht.
  • 15.05.2025 Bündner Programm Gesundheitsförderung im Kinder- und Jugendalter wird verlängert
    Die Regierung verlängert das Programm Gesundheitsförderung im Kinder- und Jugendalter für die Jahre 2026 bis 2029. 
  • 13.03.2025 Gestärkter Katastrophenschutz: Regierung unterbreitet Grossem Rat Botschaft zum Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz
    Die Regierung misst einer raschen und qualitativ hochstehenden Bewältigung von Katastrophen und Notlagen im Kanton Graubünden eine hohe Bedeutung zu. In die Teilrevisionen der Gesetze über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz lässt sie deshalb die Erkenntnisse aus Krisen und Notlagen der letzten Jahre fliessen. Sie hat die entsprechenden Botschaften zuhanden des Grossen Rates verabschiedet.
  • 13.03.2025 Inkraftsetzung der Schiffsmelde- und reinigungspflicht per 1. April 2025
    Die Regierung setzt ab dem 1. April 2025 zum Schutz der Gewässer vor invasiven, gebietsfremden Tieren und Pflanzen (insbesondere Quaggamuscheln) die angekündigte Schiffsmelde- und reinigungspflicht (SMRP) in Kraft (Medienmitteilung vom 16. Dezember 2024).
  • 13.03.2025 Wahlbeschluss
    Die Regierung wählt Leta Steck-Rauch und Manuela Gebert als neue Mitglieder des Verwaltungsrats der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) für die bis 30. Juni 2026 dauernde Amtsperiode.
  • 12.03.2025 AJV 2025+: Fahrplan für Zukunft des Justizvollzugs in Graubünden festgelegt
    Das Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit (DJSG) und das Amt für Justizvollzug (AJV) haben im Sommer 2024 eine externe Analyse mit dem Titel «AJV 2025+» in Auftrag gegeben. Die Notwendigkeit entstand nach dem grossen Zuwachs an Mitarbeitenden durch die Neueröffnung der Justizvollzugsanstalt Cazis Tignez und den 2026 anstehenden Pensionierungen von Schlüsselpersonen im Amt. In der Analyse wurden Strukturen und Prozesse im AJV kritisch überprüft. Die Empfehlungen liegen nun vor.
  • 26.02.2025 Coronapandemie – 5 Jahre danach
    Die Bündner Gesundheitsbehörden ziehen fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie und drei Jahre nach deren Ende Bilanz. Das Virus zirkuliert noch immer. Heute kann SARS-Cov-2 mit anderen Viren, die respiratorische Infekte verursachen, zusammengefasst werden. Eine Infektion mit SARS-CoV-2 verläuft inzwischen meist mild. Einige Menschen erkranken aber immer noch schwer und benötigen eine Behandlung im Spital.
  • 20.02.2025 Gesundheitstourismus – Abschlussbericht liegt vor
    Die Regierung hat den Abschlussbericht zum Entwicklungsschwerpunkt «Gesundheitstourismus Graubünden» zur Kenntnis genommen. 
  • 20.02.2025 Bündner Hebammen und Entbindungspfleger werden gestärkt
    Der Kanton Graubünden entschädigt neu den Bereitschaftsdienst von freipraktizierenden Hebammen und Entbindungspflegern für Hausgeburten und für die Wochenbettbetreuung. 
  • 19.02.2025 Erste Aktionswoche gegen Rassismus in Graubünden: Gemeinsam für eine offene Gesellschaft
    Vom 17. bis 23. März 2025 findet zum ersten Mal die kantonale Aktionswoche gegen Rassismus in Graubünden statt. Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen, Institutionen und engagierten Gruppen setzt der Kanton damit ein Zeichen gegen Diskriminierung und für eine offene, inklusive Gesellschaft.