-
21.08.2025
Projekt zur regionalen Entwicklung im Puschlav wird erweitert
Die Regierung gewährt der Associazione 100% (bio) Valposchiavo einen Kantonsbeitrag in der Höhe von maximal rund 195 300 Franken für das zusätzliche Teilprojekt «Rifugio Alpe San Romerio», welches im Rahmen des Gesamtprojekts 100% (bio) Valposchiavo umgesetzt werden soll.
-
20.08.2025
Opferhilfe Graubünden weiterhin mit vielen neuen Fällen
Auch im Jahr 2024 wandten sich viele Menschen zum ersten Mal an die Opferhilfe Graubünden: Insgesamt suchten 501 Personen neu Unterstützung – nahezu so viele wie im Jahr 2023 (508). Insgesamt ist die Anzahl der geführten Beratungsfälle im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen.
-
18.08.2025
Digitalprojekt soll Hangbewirtschaftung revolutionieren
Die Regierung gewährt der altatek GmbH und der Fachhochschule Graubünden (FHGR) an das Projekt «AMEA» einen Kantonsbeitrag von höchstens rund 362 400 Franken.
-
14.08.2025
Kantonsbeitrag für digitales Planungstool für den Bau alpiner Solaranlagen
Die Regierung gewährt der Zendra AG an die dritte Phase des Projekts «ALPIN QUATTRO DigitalTwin» einen Kantonsbeitrag von maximal rund 190 600 Franken an die Investitionskosten respektive maximal rund 27 900 Franken an die Betriebskosten.
-
14.08.2025
Genehmigung einer Kontakt- und Anlaufstelle in Chur für Suchtbetroffene
Die Regierung genehmigt die Realisierung der neuen Kontakt- und Anlaufstelle am Standort Seilerbahnweg 7 in Chur. Der Verein «Überlebenshilfe Graubünden» (UHG) wird mit der operativen Umsetzung und dem Betrieb beauftragt.
-
12.08.2025
Förderung von systemrelevanten Infrastrukturen weiterführen
Die Regierung will auch in Zukunft regionalwirtschaftlich bedeutsame Vorhaben und Projekte zur Stärkung des Tourismussystems finanziell unterstützen. Dazu soll der bestehende Rahmenverpflichtungskredit um 35 Millionen Franken aufgestockt werden. Die Regierung hat die Botschaft zuhanden des Grossen Rats für die Behandlung in der Oktobersession 2025 verabschiedet.
-
06.08.2025
Arbeitslosigkeit - Juli 2025
Im Juli verzeichnete der Kanton Graubünden 1156 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von 1,1 Prozent entspricht. Gegenüber dem Vormonat mit 1160 Arbeitslosen ist die Arbeitslosenzahl um 4 gesunken. Zusätzlich wurden 867 nichtarbeitslose Stellensuchende registriert.
-
07.07.2025
Ortsplanungsrevision der Gemeinde Malans genehmigt
Die Regierung genehmigt die von der Gemeinde Malans am 26. Oktober 2023 beschlossene Teilrevision der Ortsplanung.
-
03.07.2025
Arbeitslosigkeit - Juni 2025
Im Juni 2025 verzeichnete der Kanton Graubünden 1160 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von 1,1 Prozent entspricht. Gegenüber dem Vormonat mit 1414 Arbeitslosen ist die Arbeitslosenzahl gesunken. Zusätzlich wurden 864 nichtarbeitslose Stellensuchende registriert.
-
03.07.2025
Ortsplanungsrevision der Gemeinde Jenins genehmigt
Die Regierung genehmigt die von der Gemeinde Jenins im Oktober 2023 beschlossene Gesamtrevision der Ortsplanung.
-
03.07.2025
Grünes Licht für neue intensivbetreute Wohn- und Tagesstrukturplätze
Die Regierung bewilligt das Pilotprojekt «Intensiv-Wohnen» des Sozialamts (SOA) mit den Heimzentren der Psychiatrischen Dienste Graubünden (PDGR) und schliesst damit eine Versorgungslücke im Bereich der Intensiv-Betreuung.
-
26.06.2025
Startschuss für neues Datenportal des Kantons Graubünden
Der Kanton Graubünden verfügt über ein neues Datenportal zur Publikation von öffentlichen Verwaltungsdaten (Open Government Data – OGD). Das Angebot bildet den Grundstein für eine zukunftsgerichtete Datenpolitik in der kantonalen Verwaltung. Mit der Publikation von OGD fördert der Kanton Graubünden ausserdem die Innovation in Forschung und Wirtschaft, sowie eine erhöhte Transparenz des öffentlichen Handelns gegenüber der Gesellschaft und Politik.
-
26.06.2025
Regierung äusserst sich kritisch zu geplanten Änderungen in der Grundversorgung mit Postdienstleistungen
Die Regierung nimmt Stellung zu einer Vernehmlassungsvorlage des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) in Zusammenhang mit geplanten Änderungen in der Grundversorgung mit Postdienstleistungen.
-
26.06.2025
Ortsplanungsrevision der Gemeinde Flerden genehmigt
Die Regierung genehmigt die von der Gemeinde Flerden im November 2023 beschlossene Gesamtrevision der Ortsplanung.
-
19.06.2025
Regierung verlängert Projekt für Wohnraum für Menschen mit Unterstützungsbedarf
Die Regierung verlängert den Leistungsauftrag mit dem Verein Oase in Zusammenhang mit dem Pilotprojekt «Housing First» bis 31. Dezember 2027.
-
17.06.2025
Öffentliche Ausschreibung: Geschäftsstelle Marke graubünden
In den nächsten Tagen wird das Mandat zur Führung der «Geschäftsstelle Marke graubünden» neu ausgeschrieben. Der Kanton ist Eigentümer der Marke graubünden, welche seit über 20 Jahren erfolgreich im Markt etabliert ist. Das Markenmanagement wird seit 2017 von einem externen Dienstleister wahrgenommen.
-
16.06.2025
Agglomerationsprogramm Chur beim Bund eingereicht
Das neue Agglomerationsprogramm Chur liegt vor. Die Bündner Regierung, die betroffenen Regionen Landquart, Plessur und Imboden sowie die Gemeinden haben es zuhanden des Bundes verabschiedet. Dieser wird das Programm nun prüfen und sich im positiven Fall finanziell an den Massnahmen für eine zukunftsweisende Mobilität beteiligen.
-
12.06.2025
Anpassung des «Richtplans Energie»
Die Regierung beschliesst die Anpassung des kantonalen Richtplans im Bereich Energie (KRIP-E) und reicht diesen zur Genehmigung an den Bund ein.
-
05.06.2025
Regierung sichert die Finanzmittel für die Förderung der Herdenschutzhunde zu
Die Regierung spricht für die Umsetzung des Herdenschutzes mit Hunden beziehungsweise des kantonalen Förderprogramms für Herdenschutzhunde für die Jahre 2025–2028 einen Kantonsbeitrag von maximal rund 1,7 Millionen Franken.
-
04.06.2025
Arbeitslosigkeit - Mai 2025
Im Mai 2025 verzeichnete der Kanton Graubünden 1414 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von 1,3 Prozent entspricht. Gegenüber dem Vormonat mit 1537 Arbeitslosen ist die Arbeitslosenzahl um 123 gesunken.
-
04.06.2025
Neue Leitung für das Amt für Raumentwicklung
Die Bündner Regierung ernennt Linus Wild zum neuen Leiter des Amts für Raumentwicklung Graubünden. Er wird diese Funktion am 1. April 2026 übernehmen.
-
28.05.2025
Kantonsbeitrag für Zentrum für digitale Bautechnologie in Mulegns
Die Regierung gewährt der Nova Fundaziun Origen an das Vorhaben «Zentrum für digitale Bautechnologien Mulegns» einen Kantonsbeitrag von höchstens 1,075 Millionen Franken für die fünf Studienjahre 2025/26 – 2029/30.
-
28.05.2025
Kantonsbeitrag für Erschliessung mit Ultrahochbreitband in der Region Albula
-
28.05.2025
Aufsichtsbeschwerde betreffend Baubewilligung in Sertig Dörfji wird keine Folge gegeben
Die Regierung hält fest, dass die Beurteilung der vorliegenden Angelegenheit im Kompetenzbereich der Gerichte liege und die Aufsichtsbeschwerde daher nicht zulässig sei.
-
22.05.2025
Beitrag aus den Alkoholpatentgebühren und dem Alkoholzehntel
Diverse gemeinnützige Organisationen, Einrichtungen, Vereine, Verbände und Stiftungen erhalten dieses Jahr einen Beitrag von insgesamt 357 000 Franken aus dem Ertrag der Alkoholpatentgebühren.
-
15.05.2025
Bettagskollekte 2025
Der Ertrag der Bettagskollekte 2025 wird auf Beschluss der Regierung zu je einem Drittel den folgenden Organisationen, die wertvolle Dienstleistungen für die Bündner Bevölkerung erbringen, zugesprochen: der Dargebotenen Hand Ostschweiz und FL (Telefon 143), Pro Juventute (147) und TECUM.
-
08.05.2025
Anpassung der Richtplanung: Der Verkehrsentlastung Sta. Maria einen Schritt näher
Die Regierung beschliesst die Anpassung des kantonalen Richtplans im Bereich Verkehr in Zusammenhang mit der geplanten Verkehrsentlastung Sta. Maria.
-
07.05.2025
Graubünden sensibilisiert für das Thema häusliche Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen
Der Kanton Graubünden setzt auch im Jahr 2025 ein klares Zeichen gegen häusliche Gewalt. Anlässlich der Aktionstage vom 25. November bis zum 10. Dezember 2025 wird die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert und auf die Hilfsangebote aufmerksam gemacht. Der diesjährige Fokus liegt auf Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen. Der Kanton ruft die Bevölkerung, Organisationen und Institutionen zur Teilnahme auf und unterstützt Veranstaltungen oder Aktionen finanziell.
-
07.05.2025
Familienergänzende Kinderbetreuung wird in Graubünden ab Sommer 2025 günstiger
Der Kanton Graubünden setzt ein Zeichen für familienfreundliche Rahmenbedingungen: Ab 1. August 2025 werden Familien für die Kinderbetreuung besser unterstützt. Ab diesem Zeitpunkt setzt die Regierung das neue, totalrevidierte Gesetz über die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung in Graubünden (KIBEG) in Kraft. Ein Systemwechsel in der Finanzierung stellt die Gleichbehandlung der Familien im ganzen Kanton sicher. Ein Online-Rechner schafft Transparenz über die Vergünstigungen.
-
05.05.2025
Arbeitslosigkeit - April 2025
Im April verzeichnete der Kanton Graubünden 1537 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von 1,4 Prozent entspricht. Gegenüber dem Vormonat mit 1269 Arbeitslosen ist die Arbeitslosenzahl um 268 gestiegen. Zusätzlich wurden 926 nichtarbeitslose Stellensuchende registriert.
-
30.04.2025
Update der Grundlagenanalyse zum Wohnraum in Graubünden
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt im Kanton Graubünden zeigt eine anhaltende, jedoch nicht weiter zunehmende Wohnungsknappheit. Das geht aus der Aktualisierung der Grundlagenanalyse aus dem Jahr 2023 hervor, welche vom Departement für Volkswirtschaft und Soziales (DVS) in Auftrag gegeben wurde.
-
24.04.2025
Kantonsbeitrag für regionale Entwicklung der Cadi
Die Regierung sichert dem Verein PRE Cadi für die Erweiterung des Projekts zur regionalen Entwicklung (PRE) Cadi mit dem Teilprojekt «Dorfladen Surrein» einen Kantonsbeitrag von 52 571 Franken zu.
-
10.04.2025
Etablierung translationaler medizinischer Forschung im Kanton Graubünden
Die Regierung des Kantons Graubünden beauftragt den Verein «Translationale Medizin an Grenzflächen» (TMG) mit der Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der translationalen Medizin. Dieses Engagement soll einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung und Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur sowie zur Förderung der Innovationskraft des Kantons in diesem zukunftsweisenden Feld leisten.
-
10.04.2025
Kantonsbeitrag für Ersatzanlage für die Milchseilbahn Fidaz–Alp Flimserstein
Die Regierung sichert der Gemeinde Flims für den Bau der Ersatzanlage für die Milchseilbahn Fidaz–Alp Flimserstein einen Kantonsbeitrag von maximal 569 600 Franken zu.
-
09.04.2025
Sozialhilfequote sinkt zum zweiten Mal in Folge
Im Jahr 2023 bezogen 2187 Bündnerinnen und Bündner zumindest einmal wirtschaftliche Sozialhilfe. Das sind 141 Personen weniger als 2022. Die Sozialhilfequote sinkt damit auf 1,1 Prozent und liegt weiterhin unter dem nationalen Durchschnitt von 2,8 Prozent.
-
07.04.2025
Forschung zu Klimawandel, Extremen und Naturgefahren im Alpenraum zeigt Wirkung
Der Kanton Graubünden und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL führen das Forschungszentrum CERC in die nächste Phase. Die 54 Mitarbeitenden erforschen in Davos Lösungsansätze für den Umgang mit Klimawandel, Extremereignissen und Naturgefahren in Gebirsregionen. Nach den ersten vier Jahren zieht der Lenkungsausschuss eine erfreuliche Bilanz und ist überzeugt, dass die Spitzenforschung Wirkung zeigt – aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und bildungspolitischer Sicht.
-
04.04.2025
Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest: Was wäre wenn?
Der Kanton Graubünden hat mit einem fiktiven regionalen Tierseuchenausbruch die Krisenszenarien auf ihre Tauglichkeit überprüft. Dazu hat das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) zusammen mit dem Amt für Militär und Zivilschutz (AMZ) vom 31. März bis 4. April 2025 in der Region Moesa einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest beim Wildschwein simuliert.
-
03.04.2025
Arbeitslosigkeit - März 2025
Im März verzeichnete der Kanton Graubünden 1269 Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von 1,2 Prozent entspricht. Gegenüber dem Vormonat mit 1336 Arbeitslosen ist die Arbeitslosenzahl gesunken. Zusätzlich wurden 1149 nichtarbeitslose Stellensuchende registriert.
-
25.03.2025
Austauschtreffen zur Dualproblematik Sucht und häusliche Gewalt
Sucht und häusliche Gewalt treten oft gemeinsam auf und stellen Fachstellen vor besondere Herausforderungen. Um die Zusammenarbeit zwischen Gewalt-, Opfer- und Suchtarbeit zu stärken, lädt das kantonale Sozialamt zu einem Austauschtreffen ein. Fachbeiträge und Diskussionen sollen dazu beitragen, Fachwissen zu vertiefen und gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln.
-
24.03.2025
Kantonsbeitrag für regionale Entwicklung im Parc Ela
Die Regierung sichert dem Verein PRE Parc Ela Trek für die Erweiterung des Projekts zur regionalen Entwicklung (PRE) Parc Ela Trek einen Kantonsbeitrag von 297 217 Franken zu.