• Springe zum Seiteninhalt
  • Springe zur Navigation

Navigation

Zur Startseite

Sozialamt

Uffizi dal servetsch social

Ufficio del servizio sociale

Suche

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
ePortal
  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
Zur Startseite

Sozialamt

Uffizi dal servetsch social

Ufficio del servizio sociale

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
ePortal
  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano

Hauptnavigation

  • Über uns
  • Sozialberatung / Sucht
  • Opferhilfe / Häusliche Gewalt
  • Menschen mit Behinderung
  • Familie, Kinder, Jugendliche
  • Migration
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen
  • Kanton Graubünden

Suche

  • Kontakt

    • Kantonales Sozialamt Graubünden

      BehindertenintegrationGrabenstrasse 87001 ChurTel. +41 81 257 26 54Fax +41 81 257 26 48behindertenintegration@soa.gr.ch

  • Dokumente

      Ambulante Angebote
    • Merkblatt IAP23 (neues Fenster)
    • Anmeldung IAP23 (neues Fenster)
    • Auswahl von Betrieben mit Integrationsarbeitsplätzen zugunsten von Menschen mit Behinderungen (IAP 23) (neues Fenster)
    • Angebotsplanung
    • Angebotsplanung 2024-2027 (neues Fenster)
    • Angebotsplanung 2020-2023 (neues Fenster)
    • Bericht UN-BRK
    • Bericht UN-BRK Kanton Graubünden (neues Fenster)
    • Bericht UN-BRK Kanton Graubünden (Zusammenfassung) (neues Fenster)
    • Leichte Sprache
    • Angebot für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache (neues Fenster)
    • Qualitätsrichtlinien für Institutionen in Einfacher Sprache (neues Fenster)
    • Stationäre Angebote
    • Qualitätspolitik SODK Ost+ (neues Fenster)
    • Qualitäts-Richtlinien GR / SODK Ost+ für die Leistungserbringenden für erwachsene Menschen mit Behinderung (gültig bis 30. April 2025) (neues Fenster)
    • Qualitäts-Richtlinien GR / SODK Ost+ für die Leistungserbringenden für erwachsene Menschen mit Behinderung (gültig ab 1. Mai 2025) (neues Fenster)
    • Betriebsbewilligungsraster für die Leistungserbringenden für erwachsene Menschen mit Behinderung GR / SODK Ost+ (neues Fenster)
    • Teilstationäre Angebote
    • Qualitätsrichtlinien des Kantons Graubünden für Wohn- und Arbeitsbegleitung für erwachsene Menschen mit Behinderung (neues Fenster)
    • Betriebsbewilligungsraster für Leistungserbringende von Wohn- und Arbeitsbegleitung für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton Graubünden (neues Fenster)
  • Rechtliche Grundlagen

    Rechtliche Grundlagen

    Bund

    Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK; SR 0.109)

    Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG; SR 151.3) 

    Bundesgesetz über die Institutionen zur Förderung der Eingliederung von invaliden Personen (IFEG; SR 831.26)

    Kanton

    Gesetz zur sozialen und beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung (Behindertenintegrationsgesetz, BIG; BR 440.100)

    Verordnung zur sozialen und beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung (Behindertenintegrationsverordnung, BIV; BR 440.110)

Bereichsnavigation

Unternavigation öffnen

  • Politik
  • Wohnen
  • Tagesstruktur / Arbeit
  • Bildung / Freizeit
  • Mobilität
  • Rechts- und Sozialberatung
  • Hindernisfreies Bauen
  • Infos in Leichter Sprache

Inhaltsbereich

Integration von Menschen mit Behinderung

Kunstwerk
Wappen

Der Kanton Graubünden fördert Angebote zur sozialen und beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Unsere Ziele sind:

  • Es gibt genügend Angebote zur Betreuung von Menschen mit Behinderung.
  • Die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung stehen im Zentrum der Angebote.
  • Der Kanton setzt die vorhandenen finanziellen Mittel effizient ein.

Bedarfsanalyse und Angebotsplanung

Der Kanton erarbeitet eine Bedarfsanalyse und eine Angebotsplanung. Die Bedarfsanalyse beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie viele Personen mit Behinderung benötigen ein Betreuungsangebot? Welche Art von Behinderung haben sie? Welches Angebot benötigen sie?

Mit Hilfe der Angaben planen wir das kantonale Gesamtangebot. In der kantonalen Angebotsplanung legen wir fest, welche Angebote und wie viele Plätze zur Verfügung gestellt und finanziert werden.

Qualität

Der Kanton definiert Anforderungen an die Qualität der Betreuung von Menschen mit Behinderung. Alle Einrichtungen und Organisationen, die Menschen mit Behinderung betreuen, müssen diese einhalten. Durch die qualitativen Anforderungen soll der Schutz, die Unversehrtheit und die Gewährung der Rechte von erwachsenen Menschen mit Behinderung sichergestellt werden. Ihre Lebensqualität und Zufriedenheit werden gefördert.

Bewilligung und Aufsicht

Menschen mit Behinderung sind häufig auf Begleitung und Betreuung angewiesen. Sie stehen in einem Abhängigkeitsverhältnis zu den Anbietern von Betreuungsangeboten. Deshalb bestehen für Anbieter qualitative und finanzielle Vorgaben. Der Kanton erteilt ihnen eine Bewilligung, wenn sie die Anforderungen einhalten. Im Rahmen der Aufsicht überprüft der Kanton die Einhaltung der Anforderungen regelmässig.

Finanzierung

Der Kanton finanziert Angebote leistungsorientiert, vergleichbar und transparent. Dazu schliesst er mit den Anbietern Leistungsaufträge ab.

Beratung

Der Kanton berät Leistungserbringende beim Aufbau und bei der Führung von Betreuungsangeboten für Menschen mit Behinderung.

Informationen in Leichter Sprache

  • Angebot für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache (neues Fenster)
  • Qualitätsrichtlinien für Institutionen in Einfacher Sprache (neues Fenster)

Angebote zur sozialen Integration

  • Geschützte Wohnplätze
  • Wohnbegleitung
  • Begleitetes Wohnen
  • Integrations- und Beratungsangebote: Bildung und Freizeit / Mobilität / Rechts- und Sozialberatung / Hindernisfreies Bauen

Angebote zur beruflichen Integration

  • Geschützte Tagesstrukturplätze
  • Geschützte Arbeitsplätze
  • Arbeitsbegleitung
  • Integrationsarbeitsplätze
  • Integrations- und Beratungsangebote: Job Coach / Rechts- und Sozialberatung / Hindernisfreies Bauen 

Beratungs- und Unterstützungsangebote finden Sie hier:

find-help GR 

Fusszeile

  • © 2025 Kanton Graubünden
  • Alle Webseiten
  • Impressum
  • Facebook
  • X
  • Mail
  • WhatsApp