Close menu
Mobile Menu
  • Über unsOpen submenu
  • Sozialberatung / SuchtOpen submenu
  • Opferhilfe / Häusliche GewaltOpen submenu
  • Menschen mit BehinderungOpen submenu
  • Familie, Kinder, JugendlicheOpen submenu
  • MigrationOpen submenu
  • Kanton Graubünden
  • ePortal
Close submenuÜber uns
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Leitbild
  • KontakteOpen submenu
  • Organigramm
  • Zum Departement
  • IVSEOpen submenu
  • Gemeinnützige Beiträge
  • find help GR
  • Für Dich / Für SieOpen submenu
  • SOA nach ABC
Close submenuKontakte
  • Amtsleitung
  • Opferhilfe
  • Sozial- und SuchtberatungOpen submenu
Close submenuSozial- und Suchtberatung
  • RSD Chur / SD Suchtfragen
  • RSD Landquart
  • RSD Thusis
  • RSD Surselva
  • RSD Roveredo
  • RSD Poschiavo
  • RSD Samedan
  • RSD Scuol
Close submenuIVSE
  • Bereich A
  • Bereich B
  • Bereich C
  • Bereich D
Close submenuFür Dich / Für Sie
  • Informationen für Kinder und Jugendliche
  • Informationen für Menschen mit Behinderungen in Leichter Sprache
  • Sozialdienst
Close submenuSozialberatung / Sucht
  • SozialberatungOpen submenu
  • SuchtOpen submenu
  • Finanzielle UnterstützungOpen submenu
  • Infos für Gemeinden / PartnerOpen submenu
  • Sozialpolitik / Sozialhilfeorganisation
  • Sozialhilfe HandbuchOpen submenu
Close submenuSozialberatung
  • Wohnen / Obdach
  • Arbeit / Berufliche Integration
  • Budget- / Schuldenberatung
  • Jugendliche / Junge Erwachsene
  • Familie / Erziehung
  • Partnerschaft
  • Schwangerschaft
  • Alter
  • Menschen mit Behinderung
Close submenuSucht
  • Suchtberatung
  • Suchtprävention
  • Suchtpolitik
Close submenuFinanzielle Unterstützung
  • Alimentenhilfe
  • Mutterschaftsbeiträge
  • Beiträge der Sozialversicherungen
  • Ergänzungsleistungen
  • Individuelle Prämienverbilligung
  • Ausbildungsbeiträge
  • Gemeinnützige Beiträge
  • Sozialhilfe einfach erklärt
  • Wirtschaftliche Sozialhilfe
  • Sozialhilfe für Auslandschweizer
Close submenuInfos für Gemeinden / Partner
  • Leitung Sozialdienste
  • Rechtsdienst SOA
  • Alimentenhilfe
  • Lastenausgleich Soziales (SLA)
  • Fahrende
  • Migration
  • KESB – Massnahmen
  • Uneinbringliche Kosten bei medizinischer Nothilfe
  • Radikalisierung/Extremismus
  • «gira.gr»
Close submenuSozialhilfe Handbuch
  • A – Allgemeiner Teil
  • B – Persönliche Hilfe
  • C – Materielle Grundsicherung
  • D – Leistungsbemessung
  • E – Rückerstattung
  • F – Auflagen, Sanktionen, Ablehnung und Einstellung
  • Praxishilfen Graubünden
Close submenuOpferhilfe / Häusliche Gewalt
  • Opferhilfe GraubündenOpen submenu
  • Häusliche Gewalt
  • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Close submenuOpferhilfe Graubünden
  • Beratung
  • Finanzierung von Hilfe
  • Entschädigung / Genugtuung
  • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Close submenuMenschen mit Behinderung
  • PolitikOpen submenu
  • WohnenOpen submenu
  • Tagesstruktur / ArbeitOpen submenu
  • Bildung / Freizeit
  • Mobilität
  • Rechts- und Sozialberatung
  • Hindernisfreies Bauen
  • Infos in Leichter Sprache
Close submenuPolitik
  • Angebotsplanung
  • Behindertenintegrationsgesetz
  • IFEG-Konzept
  • Rechtliche Grundlagen
  • UN-BRK
  • Aktionstage Behindertenrechte
Close submenuWohnen
  • Geschützte Wohnplätze
  • Wohnbegleitung
  • Begleitetes Wohnen
  • Kostenbeteiligung / Taxen
  • Ausserkantonale Nutzende / Angebote (IVSE)
Close submenuTagesstruktur / Arbeit
  • Geschützte Tagesstruktur- und Arbeitsplätze
  • Arbeitsbegleitung
  • Integrationsarbeitsplätze
  • Job Coach / Beratung
  • Ausbildung
  • Ausserkantonale Nutzende / Angebote
Close submenuFamilie, Kinder, Jugendliche
  • Kinder- und JugendpolitikOpen submenu
  • Kinder- und JugendförderungOpen submenu
  • KinderbetreuungOpen submenu
  • PflegefamilienOpen submenu
  • HeimeOpen submenu
  • Internate Mittelschulen
  • SchutzOpen submenu
  • AdoptionOpen submenu
  • Infos für Kinder und JugendlicheOpen submenu
Close submenuKinder- und Jugendpolitik
  • Leitbild
  • Newsletter
  • Workshop Wahlsystem
Close submenuKinder- und Jugendförderung
  • Freiräume
  • Kinder- und jugendfreundliche Räume
Close submenuKinderbetreuung
  • Infos für Familien
  • Kindertagesstätten
  • Tageselternorganisationen
  • Politik
  • Online-Rechner Vergünstigungen
  • Kontakt / FAQ
  • Private Tagesfamilien
  • Spielgruppen
  • Schule / Schulferien
Close submenuPflegefamilien
  • Bewilligung
  • Finanzierung
  • Infos / Weiterbildungen
Close submenuHeime
  • Bewilligung
  • Finanzierung
  • Ausserkantonale Nutzende / Angebote (IVSE)
Close submenuSchutz
  • VOSTRA
Close submenuAdoption
  • Nationale Adoption
  • Internationale Adoption
  • Eignungsbescheinigung
  • Aufnahmebewilligung
  • Adoptionsbeschluss
  • Vermittlungsorganisationen
  • Adoption
  • Herkunftssuche
Close submenuInfos für Kinder und Jugendliche
  • Ich brauche Hilfe
  • Was sind meine Rechte?
  • Jemand tut mir weh
  • Meine Eltern haben nicht genug Geld
  • Meine Eltern brauchen Hilfe
  • Meine Eltern sprechen kein Deutsch / Romanisch / Italienisch
Close submenuMigration
  • Wohnen
  • Beratung
  • Finanzielle Unterstützung
  • Springe zum Seiteninhalt
  • Springe zur Navigation

Navigation

Zur Startseite

Sozialamt

Uffizi dal servetsch social

Ufficio del servizio sociale

Suche

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
ePortal
  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
Zur Startseite

Sozialamt

Uffizi dal servetsch social

Ufficio del servizio sociale

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
ePortal
  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano

Hauptnavigation

  • Über uns
  • Sozialberatung / Sucht
  • Opferhilfe / Häusliche Gewalt
  • Menschen mit Behinderung
  • Familie, Kinder, Jugendliche
  • Migration
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen
  • Kanton Graubünden

Suche

  • Kontakt

    • Kantonales Sozialamt Graubünden

      BehindertenintegrationGrabenstrasse 87001 ChurTel. +41 81 257 26 54Fax +41 81 257 26 48behindertenintegration@soa.gr.ch

  • Dokumente

    • Qualitätspolitik SODK Ost+ (neues Fenster)
    • Qualitätsrichtlinien des Kantons Graubünden für Wohn- und Arbeitsbegleitung für erwachsene Menschen mit Behinderung (neues Fenster)
    • Betriebsbewilligungsraster für Leistungserbringende von Wohn- und Arbeitsbegleitung für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton Graubünden (neues Fenster)
  • Rechtliche Grundlagen

    Rechtliche Grundlagen

    Kanton

    Gesetz zur sozialen und beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung (Behindertenintegrationsgesetz, BIG; BR 440.100)

Bereichsnavigation

Unternavigation öffnen

  • Politik
  • Wohnen
    • Geschützte Wohnplätze
    • Wohnbegleitung
    • Begleitetes Wohnen
    • Kostenbeteiligung / Taxen
    • Ausserkantonale Nutzende / Angebote (IVSE)
  • Tagesstruktur / Arbeit
  • Bildung / Freizeit
  • Mobilität
  • Rechts- und Sozialberatung
  • Hindernisfreies Bauen
  • Infos in Leichter Sprache

Inhaltsbereich

Wohnbegleitung

Das Ziel der Wohnbegleitung ist, die Selbständigkeit, die Selbstbestimmung und die Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft zu fördern. Dies soll erreicht werden, indem professionelle, punktuelle Betreuungsleistungen für Menschen mit Behinderung, welche ausserhalb von Wohnheimen wohnen, abgegolten werden. Die Wohnbegleitung wird von einer Institutionen oder Organisation geleistet (Art. 4 Abs. 4 BIG).

Bewilligung / Qualität

Eine Bewilligung ist für alle Leistungserbringenden notwendig, die ein Betreuungsangebot für Menschen mit Behinderung führen wollen (Art. 5 BIG).

Eine Bewilligung wird erteilt oder erneuert, sofern die Anforderungen an Qualität, Betriebsführung und Organisationsform gewährleistet sind. Das heisst, die Betreuung muss durch genügend und fachlich qualifiziertes Personal sichergestellt sein, die Rechte der Menschen mit Behinderung und der Angehörigen sind gewährleistet, eine Schlichtungsstelle ist benannt und die Betriebsführung ist finanziell und organisatorisch sichergestellt.

Die Qualitätsrichtlinien und -kriterien für die Wohnbegleitung orientieren sich an den Qualitätsrichtlinien für geschützte Wohnplätze.

Das Gesuch um eine Bewilligung ist entsprechend den Vorgaben im Betriebsbewilligungsraster für Leistungserbringende von Wohn- und Arbeitsbegleitung für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton Graubünden einzureichen.

Bedarfsanalyse / Angebotsplanung

Die Gesamtbetrachtung und -steuerung der Angebote für Menschen mit Behinderung erfolgt über die Bedarfsanalyse und die Angebotsplanung.

Mit der Bedarfsanalyse werden die notwendigen Daten zum Bedarf der Menschen mit Behinderung sowie den vorhandenen Angeboten erhoben und beurteilt. Die Bedarfsanalyse bildet damit die Grundlage für die Angebotsplanung. Bedarfsanalyse und Angebotsplanung erfolgen mit einem kurz- und einem mittelfristigen Zeithorizont.

Finanzierung

 Die Finanzierung der Betreuungsleistungen erfolgt auf der Basis des individuellen Betreuungsbedarfs der Menschen mit Behinderung und der Kostenrechnungen der Leistungserbringenden. Damit kann eine Leistungspauschale je Betreuungsbedarfsstufe festgelegt werden.

Die Höhe der Leistungspauschalen orientiert sich an den Kostenrechnungen der wirtschaftlichen Leistungserbringenden. Diese werden mit Leistungsvergleichen zwischen den Einrichtungen und den Kostenentwicklungen ermittelt.

Kostenbeteiligung / Taxen

Personen mit Behinderung, welche die Wohnbegleitung nutzen, haben sich an den Kosten zu beteiligen.

  • Kostenbeteiligung / Taxen für Bündner Nutzende

Dokumente

  • Qualitätspolitik SODK Ost+ (neues Fenster)
  • Qualitätsrichtlinien des Kantons Graubünden für Wohn- und Arbeitsbegleitung für erwachsene Menschen mit Behinderung (neues Fenster)
  • Betriebsbewilligungsraster für Leistungserbringende von Wohn- und Arbeitsbegleitung für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton Graubünden (neues Fenster)

Wohnbegleitung im Kanton Graubünden

Ort Name der Institution/Organisation Website
Chur/Ilanz/Davos/Surava und Umgebung ARGO www.argo-gr.ch
Chur Lernstatt Känguruh www.lernstatt.org
Chur und Umgebung Plankis www.plankis.ch
Engadin/Puschlav Movimento www.movimento.ch
Nord- und Mittelbünden PDGR www.pdgr.ch
Nord- und Mittelbünden Verein Oase www.verein-oase.ch
Oberengadin Verein Girella www.girella.ch
Surselva Casa Depuoz www.casa-depuoz.ch

Fusszeile

  • © 2025 Kanton Graubünden
  • Alle Webseiten
  • Impressum
  • Facebook
  • X
  • Mail
  • WhatsApp
Close menu