Close menu
Mobile Menu
  • Über unsOpen submenu
  • Sozialberatung / SuchtOpen submenu
  • Opferhilfe / Häusliche GewaltOpen submenu
  • Menschen mit BehinderungOpen submenu
  • Familie, Kinder, JugendlicheOpen submenu
  • MigrationOpen submenu
  • Kanton Graubünden
  • ePortal
Close submenuÜber uns
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Leitbild
  • KontakteOpen submenu
  • Organigramm
  • Zum Departement
  • IVSEOpen submenu
  • Gemeinnützige Beiträge
  • find help GR
  • Für Dich / Für SieOpen submenu
  • SOA nach ABC
Close submenuKontakte
  • Amtsleitung
  • Opferhilfe
  • Sozial- und SuchtberatungOpen submenu
Close submenuSozial- und Suchtberatung
  • RSD Chur / SD Suchtfragen
  • RSD Landquart
  • RSD Thusis
  • RSD Surselva
  • RSD Roveredo
  • RSD Poschiavo
  • RSD Samedan
  • RSD Scuol
Close submenuIVSE
  • Bereich A
  • Bereich B
  • Bereich C
  • Bereich D
Close submenuFür Dich / Für Sie
  • Informationen für Kinder und Jugendliche
  • Informationen für Menschen mit Behinderungen in Leichter Sprache
  • Sozialdienst
Close submenuSozialberatung / Sucht
  • SozialberatungOpen submenu
  • SuchtOpen submenu
  • Finanzielle UnterstützungOpen submenu
  • Infos für Gemeinden / PartnerOpen submenu
  • Sozialpolitik / Sozialhilfeorganisation
  • Sozialhilfe HandbuchOpen submenu
Close submenuSozialberatung
  • Wohnen / Obdach
  • Arbeit / Berufliche Integration
  • Budget- / Schuldenberatung
  • Jugendliche / Junge Erwachsene
  • Familie / Erziehung
  • Partnerschaft
  • Schwangerschaft
  • Alter
  • Menschen mit Behinderung
Close submenuSucht
  • Suchtberatung
  • Suchtprävention
  • Suchtpolitik
Close submenuFinanzielle Unterstützung
  • Alimentenhilfe
  • Mutterschaftsbeiträge
  • Beiträge der Sozialversicherungen
  • Ergänzungsleistungen
  • Individuelle Prämienverbilligung
  • Ausbildungsbeiträge
  • Gemeinnützige Beiträge
  • Sozialhilfe einfach erklärt
  • Wirtschaftliche Sozialhilfe
  • Sozialhilfe für Auslandschweizer
Close submenuInfos für Gemeinden / Partner
  • Leitung Sozialdienste
  • Rechtsdienst SOA
  • Alimentenhilfe
  • Lastenausgleich Soziales (SLA)
  • Fahrende
  • Migration
  • KESB – Massnahmen
  • Uneinbringliche Kosten bei medizinischer Nothilfe
  • Radikalisierung/Extremismus
  • «gira.gr»
Close submenuSozialhilfe Handbuch
  • A – Allgemeiner Teil
  • B – Persönliche Hilfe
  • C – Materielle Grundsicherung
  • D – Leistungsbemessung
  • E – Rückerstattung
  • F – Auflagen, Sanktionen, Ablehnung und Einstellung
  • Praxishilfen Graubünden
Close submenuOpferhilfe / Häusliche Gewalt
  • Opferhilfe GraubündenOpen submenu
  • Häusliche Gewalt
  • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Close submenuOpferhilfe Graubünden
  • Beratung
  • Finanzierung von Hilfe
  • Entschädigung / Genugtuung
  • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Close submenuMenschen mit Behinderung
  • PolitikOpen submenu
  • WohnenOpen submenu
  • Tagesstruktur / ArbeitOpen submenu
  • Bildung / Freizeit
  • Mobilität
  • Rechts- und Sozialberatung
  • Hindernisfreies Bauen
  • Infos in Leichter Sprache
Close submenuPolitik
  • Angebotsplanung
  • Behindertenintegrationsgesetz
  • IFEG-Konzept
  • Rechtliche Grundlagen
  • UN-BRK
  • Aktionstage Behindertenrechte
Close submenuWohnen
  • Geschützte Wohnplätze
  • Wohnbegleitung
  • Begleitetes Wohnen
  • Kostenbeteiligung / Taxen
  • Ausserkantonale Nutzende / Angebote (IVSE)
Close submenuTagesstruktur / Arbeit
  • Geschützte Tagesstruktur- und Arbeitsplätze
  • Arbeitsbegleitung
  • Integrationsarbeitsplätze
  • Job Coach / Beratung
  • Ausbildung
  • Ausserkantonale Nutzende / Angebote
Close submenuFamilie, Kinder, Jugendliche
  • Kinder- und JugendpolitikOpen submenu
  • Kinder- und JugendförderungOpen submenu
  • KinderbetreuungOpen submenu
  • PflegefamilienOpen submenu
  • HeimeOpen submenu
  • Internate Mittelschulen
  • SchutzOpen submenu
  • AdoptionOpen submenu
  • Infos für Kinder und JugendlicheOpen submenu
Close submenuKinder- und Jugendpolitik
  • Leitbild
  • Newsletter
  • Workshop Wahlsystem
Close submenuKinder- und Jugendförderung
  • Freiräume
  • Kinder- und jugendfreundliche Räume
Close submenuKinderbetreuung
  • Infos für Familien
  • Kindertagesstätten
  • Tageselternorganisationen
  • Politik
  • Online-Rechner Vergünstigungen
  • Kontakt / FAQ
  • Private Tagesfamilien
  • Spielgruppen
  • Schule / Schulferien
Close submenuPflegefamilien
  • Bewilligung
  • Finanzierung
  • Infos / Weiterbildungen
Close submenuHeime
  • Bewilligung
  • Finanzierung
  • Ausserkantonale Nutzende / Angebote (IVSE)
Close submenuSchutz
  • VOSTRA
Close submenuAdoption
  • Nationale Adoption
  • Internationale Adoption
  • Eignungsbescheinigung
  • Aufnahmebewilligung
  • Adoptionsbeschluss
  • Vermittlungsorganisationen
  • Adoption
  • Herkunftssuche
Close submenuInfos für Kinder und Jugendliche
  • Ich brauche Hilfe
  • Was sind meine Rechte?
  • Jemand tut mir weh
  • Meine Eltern haben nicht genug Geld
  • Meine Eltern brauchen Hilfe
  • Meine Eltern sprechen kein Deutsch / Romanisch / Italienisch
Close submenuMigration
  • Wohnen
  • Beratung
  • Finanzielle Unterstützung
  • Springe zum Seiteninhalt
  • Springe zur Navigation

Navigation

Zur Startseite

Sozialamt

Uffizi dal servetsch social

Ufficio del servizio sociale

Suche

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
ePortal
  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
Zur Startseite

Sozialamt

Uffizi dal servetsch social

Ufficio del servizio sociale

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano
ePortal
  • Deutsch
  • Rumantsch
  • Italiano

Hauptnavigation

  • Über uns
  • Sozialberatung / Sucht
  • Opferhilfe / Häusliche Gewalt
  • Menschen mit Behinderung
  • Familie, Kinder, Jugendliche
  • Migration
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen
  • Kanton Graubünden

Suche

  • Kontakt

    • Opferhilfe Graubünden

      BeratungsstelleKlostergasse 57000 ChurTel. +41 81 257 31 50Fax +41 81 257 31 60opferhilfe@soa.gr.ch

  • Dokumente

      Entschädigung / Genugtuung
    • Gesuch Genugtuung und Entschädigung (neues Fenster)
    • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen: Solidaritätsbeitrag
    • Merkblatt des Bundesamts für Justiz für Betroffene (neues Fenster)
    • Merkblatt des Bundesamts für Justiz für Behörden (neues Fenster)
    • Häusliche Gewalt
    • Zuhause im Unglück - Warum häusliche Gewalt keine Privatsache ist (neues Fenster)
    • Soforthilfe / Längerfristige Hilfe
    • Empfehlung der Schweizerischen Opferhilfekonferenz zur Übernahme von Kosten für juristische Hilfe Dritter vom 22. Oktober 2019 (neues Fenster)
    • Empfehlung der Schweizerischen Opferhilfekonferenz zur Übernahme von Kosten für psychologische Hilfe Dritter vom 2. April 2024 (neues Fenster)
    • Grundlagenpapier «Opferhilfe und Sozialhilfe» der Schweizerischen Opferhilfekonferenz und der Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) vom 18. September 2018 (neues Fenster)
    • Gesuch um Kostengutsprache von Anwaltskosten (neues Fenster)
    • Formular Therapiebericht (neues Fenster)
  • Links

    • Opferhilfe Schweiz

Bereichsnavigation

Unternavigation öffnen

  • Opferhilfe Graubünden
    • Beratung
    • Finanzierung von Hilfe
    • Entschädigung / Genugtuung
    • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
  • Häusliche Gewalt
  • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen

Inhaltsbereich

Opferhilfe Graubünden

Sind Sie oder Ihre nächsten Angehörigen Opfer einer Straftat? Wurden Sie durch ein Drittverschulden in einen Unfall verwickelt?

Die Opferhilfe Graubünden berät und unterstützt gewaltbetroffene Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche. Wir beraten kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.

Sie können sich auch an uns wenden, wenn Sie keine Strafanzeige gemacht haben.

Wir beraten Sie auch dann, wenn die Straftat bereits verjährt ist.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns

Kostenlos und vertraulich

+41 81 257 31 50 / opferhilfe@soa.gr.ch

Weitere Informationen

Allgemeine Informationen zur Opferhilfe und Kontaktadressen der Opferhilfen in anderen Kantonen finden Sie hier:

Opferhilfe Schweiz 

Avez-vous ou une personne proche été victime d‘une infraction et avez vous subi de la violence physique, psychique ou sexuelle? Nous offrons des conseils et du soutien aux victimes ainsi qu‘à leurs proches.
Já viveu você ou alguém perto de si agressão física, psicológica ou sexual? Nós aconselhamos e apoiamos as pessoas atingidas ou os seus familiares na resolução do que se passará a seguir.
A keni përjetuar ju apo ndonjë person i afërt, dhunë trupore, psiqike apo dhunë seksuale? Ne i këshillojmë dhe i ndihmojmë të prekurit dhe të afërmit e tyre që t`i tejkalojnë pasojat.
Have you or a person close to you experienced physical, psychological or sexual abuse? We advise and support victims and their families and/or loved ones to overcome the consequences of abuse.
¿Ha sufrido usted o alguna persona cercana agresión física, psíquica o sexual? Nosotros asesoramos y apoyamos a los afectados y a sus familiares para que puedan superarla.
Siz ya da herhangi bir yakınınız bedensel, fiziksel ya da cinsel şiddete maruz kaldı mı? Şiddete maruz kalanları, sorunlarını aşmaları için bilgilendiriyoruz ve destekliyoruz.
Da li ste Vi sami ili neka Vama bliska osoba doživeli telesno, psihičko ili seksualno nasilje? Mi savetujemo i podržavamo pogođene osobe i članove njihovih porodica pri prevladavanju posledica.
هل تعرضتأنت أو أي شخص قريب منك للعنف الجسدي او النفسي او الجنسي؟ نحن نقدم المشورة والدعم لضحايا العنف وعائلاتهم لتخطّي الآثار الناجمة عنه
ንስኹም ወይ ንዓኹም ቀረባ ዝኾነ ሰብ፣ ኣካላታዊ፣ ኣእምሮኣዊ ወይ ጾታዊ ጐነጽ/ዓመጽ ተሞኪርኩም ዶ? ብመኪና ሓደጋ ትራፊክ ተሞኪርኩም ዶ? ናይ ኣገልግሎት ምምካር ንግዳያት ብሞያን ብነጻን ኣብ ዝተፈላለዩ ተመኩሮ ጐነጽ ዘለዎም ሕቶታት ይሕግዘኩምእዩ።
நீங்களோ அல்லது உங்களுக்கு அருகிலுள் ளவரோ, உடல்ரீ தியாகவோ, மனோரீதியாகவோ அல்லது பாலியல்ரீ தியாகவோ, வல்லுறவுக்கு ட்படுத்தபட்டாலோ, அதனால் ஏ ற்படும் உளநல பாதிப்புகளுக்கு, உங்களுக்கும் உங்களைசார் ந்தவா்களுக்கும் ஆலோசனையும்,ஆதரவும் வழங்குகிறோம்.

Bin ich Opfer im Sinne des Opferhilfegesetzes?

Wenn Sie durch eine Straftat in Ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Integrität verletzt worden sind, haben Sie und Ihre nächsten Angehörigen Anrecht auf Opferhilfe.

Dies betrifft v.a. Delikte aus folgenden Bereichen:

  • Gewaltdelikte (z.B. schwere und einfache Körperverletzung, Tötung)
  • Drohung und Nötigung
  • Häusliche Gewalt (Gewalt in der Partnerschaft und innerhalb der Familie)
  • Sexualdelikte (z.B. Vergewaltigung, sexuelle Nötigung, sexuelle Handlungen mit Kindern)
  • Unfälle mit Drittverschulden (Verkehrs-, Arbeits-, Bergunfälle etc.)
  • Stalking

Fusszeile

  • © 2025 Kanton Graubünden
  • Alle Webseiten
  • Impressum
  • Facebook
  • X
  • Mail
  • WhatsApp
Close menu