Navigation

Inhaltsbereich

  • Erste Mitteilung
  • Neuen Beitrag einfügen
In letzter Zeit ist die Kantonspolizei Graubünden vermehrt von besorgten Bürgerinnen und Bürgern darauf aufmerksam gemacht worden, dass sie E-Mails mit betrügerischem Inhalt erhalten haben. Es wird dringend geraten, auf solche elektronische Post nicht zu reagieren.

Im Umlauf sind aktuell zwei verschiedene Arten von E-Mails. Einmal wird dem Empfänger mitgeteilt, dass er illegal Musik-Dateien heruntergeladen und damit eine Urheberrechtsverletzung begangen habe. Um zu verhindern, dass die Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufnehme oder um Unannehmlichkeiten wie Hausdurchsuchungen und Gerichtsterminen aus dem Weg zu gehen, soll man eine sogenannte UKASH-Karte im Wert von 100 Euro kaufen und deren PIN an eine E-Mail-Adresse senden. UKASH ist eine Bezahlmöglichkeit im Internet.

Konto via Link überprüfen
Bei der zweiten Art von Betrugsmail wird der Empfänger aufgefordert, seine Angaben im PayPal-Konto (ebenfalls eine Bezahlmöglichkeit im Internet) zu überprüfen. Dazu wird ein Link zu einer Webseite angegeben, die genau so aussieht wie die Webseite von PayPal. Dahinter versteckt sich jedoch eine Betrugs-Webseite.

Keine Anhänge öffnen, keinem Hyperlink folgen
Die Kantonspolizei Graubünden empfiehlt Empfängern solcher und ähnlicher E-Mails, diese umgehend zu löschen. Vorsicht ist insbesondere geboten, wenn die Nachricht von einer unbekannten Absenderadresse verschickt wurde oder vom Empfänger eine Aktion (Hyperlink folgen, Anhang öffnen, persönliche Daten/Kontodaten angeben etc.) verlangt. Vor solchen sogenannten Spam- oder Phishing-Mails kann man sich nicht mit hundertprozentiger Sicherheit schützen. Wichtig ist aber, dass das Betriebssystem des Computers und Anwendungen wie Anti-Viren-Programme durch regelmässige Updates auf dem neuesten Stand gehalten werden. Die Verfolgung der Urheber solcher E-Mails ist sehr schwierig, da diese unter falschem Namen oder vom Ausland aus agieren.

Weitere Informationen und aktuelle Warnmeldungen erhalten Sie bei der Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes MELANI unter www.melani.admin.ch
Neuer Artikel