Navigation

Inhaltsbereich

  • Erste Mitteilung
  • Neuen Beitrag einfügen

Im Jahr 2023 hatten 18 Gymnasien erstmals die Möglichkeit, sich bei der Schweizer Akademie für Naturwissenschaften (SCNAT) um eine Erneuerung des Labels MINT-aktive Schule zu bewerben. Als Labelträgerin der ersten Generation konnte die Bündner Kantonsschule die Jury mit ihrem vielseitigen Angebot im MINT-Bereich zum zweiten Mal nach 2018 überzeugen und durfte das Label im Rahmen des Netzwerktreffens MINT-aktiver Gymnasien am 15. Mai 2024 in Bern für weitere fünf Jahre entgegennehmen.

Das Label MINT-aktives Gymnasium hat zum Ziel, den MINT-Bereich in der Schweiz generell zu fördern und die vom Bundesrat angestrebte hohe und wichtige Innovationsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu unterstützen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ein weiteres Ziel ist es, die mit dem MINT-Label ausgezeichneten Schulen zu vernetzen und ihre Zusammenarbeit zu fördern. Die Bündner Kantonsschule nimmt ihre Verantwortung in diesem Bereich weiterhin wahr und bietet in ihren Ausbildungsgängen ein breites Angebot im MINT-Bereich für die Schülerinnen und Schüler als zukünftige Fachkräfte.

Vielseitiges Angebot an der Bündner Kantonsschule
Die Bündner Kantonsschule erhielt das Label für die Jahre 2024 bis 2029 insbesondere für ihr generell breites Förderangebot im MINT-Bereich, für den praxis- und anwendungsorientierten Unterricht in den entsprechenden Fächern sowie für ihr besonderes Engagement in den Fächern der Geografie und Geologie. Zudem pflegt die grösste Bündner Mittelschule eine erfolgreiche Wettbewerbskultur und freut sich regelmässig über prämierte Maturaarbeiten bei nationalen Institutionen wie Schweizer Jugend forscht oder kantonalen Preisausschreibungen, beispielsweise durch die Naturforschende Gesellschaft Graubündens. Themenwochen, Freifächer und interdisziplinäre Arbeiten im MINT-Bereich ermöglichen es den Lernenden, sich je nach Interesse vertieft mit einem Thema auseinanderzusetzen. Regelmässig stattfindende Anlässe an der Schule wie der TecDay im Februar 2023 oder Vorträgen von renommierten Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern wie beispielsweise mit dem ehemaligen NASA-Direktor Dr. Thomas Zurbuchen im November 2023 sensibilisieren die Schülerinnen und Schüler zusätzlich für aktuelle Fragestellungen im MINT-Bereich.

Als Teil des Netzwerks der aktuell 33 MINT-aktiven Gymnasien profitiert die Bündner Kantonsschule von diversen Austauschaktivitäten mit anderen Mittelschulen und von Programmen zwischen Schulen im In- und Ausland.

Fotobeilage:

Foto

Von links: Caspar Bamert (Lehrperson Mathematik und Informatik und Mitglied der Arbeitsgruppe MINT), Jean-Marc Chatelanat (Präsident der Jurykommission von SCNAT), Philippe Benguerel (Rektor), Dr. Urs Spirig (Prorektor, Leiter MINT-Förderung), Michael Graf (Lehrperson Geographie und Mitglied der Arbeitsgruppe MINT)

Auskunftspersonen:

  • Philippe Benguerel, Rektor der Bündner Kantonsschule, Tel. +41 81 257 51 51 (erreichbar von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 15.00 Uhr), E‑Mail Philippe.Benguerel@bks.gr.ch
  • Dr. Urs Spirig, Prorektor Bündner Kantonsschule und Leiter MINT-Förderung, Tel. +41 81 251 51 51 (erreichbar von 10.00 bis 11.00 Uhr), E‑Mail Urs.Spirig@bks.gr.ch


zuständig: Amt für Höhere Bildung

Neuer Artikel