Navigation

Inhaltsbereich

  • Erste Mitteilung
  • Neuen Beitrag einfügen

Im Meiersboda am Churer Stadtrand beginnen heute Mittwoch, 5. März 2025, die Bauarbeiten für das neue Ausbildungszentrum des Zivilschutzes. Die Realisierung des Neubaus auf dem Gemeindegebiet Churwalden wird rund zwei Jahre dauern. Durch das neue Gebäude erhalten der Zivilschutz und dessen Partnerorganisationen eine zeitgemässe Ausbildungsstätte.

Der Neubau an Churs Stadtrand ersetzt das bestehende rund 50-jährige Ausbildungsgebäude und wird Teil der bereits bestehenden Zivilschutzinfrastruktur im Meiersboda. «Das neue Ausbildungszentrum des Zivilschutzes wird die Nutzerinnen und Nutzer nicht nur durch eine hohe Funktionalität und Flexibilität, sondern auch durch den umweltschonenden Einsatz von Materialien überzeugen», sagte Regierungsrätin Carmelia Maissen, Vorsteherin des Departements für Infrastruktur, Energie und Mobilität, anlässlich des Spatenstichs vor Ort.

Investition in die Sicherheit des Kantons
Die Bewältigung multipler und komplexer Ereignisse stellen den Zivilschutz und die Partner-organisationen des Bevölkerungsschutzes (Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen und technische Betriebe) bereits heute vor grosse Herausforderungen. Um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten, ist für die Ausbildung und den Einsatz im Ereignisfall eine moderne und bedarfsgerechte Infrastruktur erforderlich. «Durch den Neubau wird die Ausbildungsqualität des Zivilschutzes verbessert und die Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen gestärkt», führte Regierungsrätin Carmelia Maissen weiter aus. «Das Ausbildungszentrum des Zivilschutzes ist eine wichtige Investition in die Sicherheit des Kantons Graubünden.»

Nachhaltiges Holzbauprojekt
Kantonsbaumeister Andreas Kohne betonte die baulichen Vorzüge des Projekts: «Der Neubau erfüllt alle angestrebten betrieblichen Anforderungen an ein Ausbildungszentrum in sehr hohem Masse.» Zudem überzeuge der dreigeschossige Holzbau mit seinem zukunftsorientierten Ansatz für nachhaltiges Bauen. Denn durch den grossen Einsatz von Holz und der Anwendung von Recyclingbeton sinkt der Anteil grauer Energie und die CO₂-Belastung für den Bau. Wärmepumpen und eine gute Gebäudehülle sorgen dafür, dass der Energieverbrauch im Betrieb möglichst geringgehalten werden.

Geplant und realisiert wird das Bauvorhaben durch das Generalplanerteam atelier tsu/bersa/Tao Architects Office aus Chur. Ihr Projekt «ZicZAC» gewann im Juni 2023 den Projektwettbewerb (vgl. Medienmitteilung vom 8. Juni 2023).

Bezug im Sommer 2027
Die Bündner Stimmbevölkerung hiess im September 2024 den Verpflichtungskredit von 18,95 Millionen Franken für das Projekt «Neubau Zivilschutz-Ausbildungsanlage Meiersboda Churwalden» mit über 77 Prozent gut. Die ersten öffentlichen Ausschreibungen für das Bauprojekt erfolgten im Winter 2024/25. Bei den Vergaben für den Rohbau und die Haustechnik konnten mehrheitlich ortsansässige Unternehmen berücksichtigt werden. Der Bezug des neuen Ausbildungszentrums des Zivilschutzes ist für Sommer 2027 geplant.

Visualisierung:

Visualisierung

© atelier tsu/bersa / Tao Architects Office, Chur

Foto 2, Foto 3, Foto 4, Foto 5

Beilage:

ZAC Flyer Bauinformation

Auskunftspersonen:

  • Regierungsrätin Dr. Carmelia Maissen, Vorsteherin Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität, Tel. +41 81 257 36 01 (erreichbar von 15.00 bis 15.30 Uhr), E‑Mail Carmelia.Maissen@diem.gr.ch
  • Andreas Kohne, Kantonsbaumeister, Hochbauamt Graubünden, Tel. +41 81 257 36 31 (erreichbar von 12.00 bis 13.00 Uhr), E‑Mail Andreas.Kohne@hba.gr.ch


zuständig: Hochbauamt

Neuer Artikel