Termine von Abstimmungen und Wahlen 2025
Abstimmungsvorlage vom 28. September 2025
Die Regierung nimmt zur Kenntnis, dass am Sonntag, 28. September 2025, folgende eidgenössische Vorlagen der Volksabstimmung unterbreitet werden::
- Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften (BBl 2025 17);
- Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID) (BBl 2025 20).
Kantonal sind am 28. September 2025 keine Sachvorlagen abstimmungsreif.
Information: dreisprachige Stimmzettel
Ab der Volksabstimmung vom 28. September 2025 stehen erstmals auch Stimmzettel mit rätoromanischer Abstimmungsfrage zur Verfügung. Auf Ersuchen der Regierung produziert der Bund künftig dreisprachige Stimmzettel (Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch), wie sie im Kanton Graubünden bereits bei kantonalen Abstimmungen zum Einsatz gelangen.
Regierungs- und Grossratswahlen 2026
Die Erneuerungswahlen für die Regierung für die Amtsdauer vom 1. Januar 2027 bis 31. Dezember 2030 finden am Sonntag, 14. Juni 2026, statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang der Regierungswahlen wird auf den Sonntag, 16. August 2026, angesetzt. Ebenfalls am 14. Juni 2026 werden die Grossratswahlen für die Amtsdauer vom ersten Tag der Augustsession 2026 bis zum Beginn der Augustsession 2030 durchgeführt.
Die Verteilung der Grossratssitze auf die Wahlkreise wird die Regierung voraussichtlich gegen Ende September 2025 beschliessen und bekannt geben, sobald die für die Verteilung massgeblichen Zahlen der Schweizerischen Wohnbevölkerung der Wahlkreise aufgrund der Eidgenössischen Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes (ESPOP) vorliegen.
Keine eidgenössische und kantonale Volksabstimmung am 18. Mai 2025
Der Bundesrat hat beschlossen, diesen Abstimmungstermin nicht zu nutzen. Auch auf kantonaler Ebene ist zu diesem Zeitpunkt keine Vorlage abstimmungsreif.
In einigen Gemeinden können trotzdem kommunale Vorlagen zur Abstimmung kommen.