Navigation

Inhaltsbereich

Archivi
 

Arosa
Castiel, Carschlingg

Bergün / Bravuogn
cold case Porchabella – historischer Gletscherfund neu untersucht

Bonaduz
Latènezeitliche und römische Funde von Bonaduz

Cazis
Die Keramik der frühbronze- bis eisenzeitlichen Siedlung Cazis, Cresta

Chur
«Bauopfer» der Kathedrale von Chur – Funde aus Gebäuden in Mittelalter und Neuzeit

Chur
Das Grab des Jörg Jenatsch in der Kathedrale zu Chur

Chur
Ein multimedialer, archäologischer Stadtführer für Chur

Disentis / Mustér
Kloster St. Martin, Fragmente einer stuckierten Monumentalmalerei byzantinischer Herkunft des 8. Jahrhunderts

Domat / Ems
Anthropologische Untersuchungen an den Skeletten aus Domat Ems, Via Nova 73

Domat / Ems
Kirche Sogn Pieder, Auswertung der frühmittelalterlichen Baureste

Domleschg
Tomils. Tumegl / Tomils. Die Kirchenanlage Sogn Murezi – kirchliches und herrschaftliches Zentrum im frühmittelalterlichen Churrätien

Ilanz / Glion
Ilanz – die archäologischen Funde und Befunde

Lumnezia
Lumbrein, Stele von Lumbrein-Sietschen

Luzein
Die Hafner Lötscher in St. Antönien

Pontresina
Val Languard, Chamanna dal Paster, Gneisfindling, 2415 m. ü. M

Scuol
Sent. Die Alp Fenga – Ein neuzeitliches Wirtschaftsgebäude im Silvretta Gebirge

St. Moritz
Die Quellfassung

Surses
Prähistorischer Bergbau im Oberhalbstein 

Surses
Savognin. Tierknochenfunde aus der bronzezeitlichen Siedlung Savognin-Padnal

Surses
Archäogenetische Untersuchungen von Rindern der bronzezeitlichen Siedlung Savognin, Padnal

Surses
Vom Erz zum Metall – die chaîne opératoire prähistorischer Kupfergewinnung im Oberhalbstein

Trun
Trun, Grepault

Untervaz
Haselboden

Val Müstair
Müstair, Kloster St. Johann – Nationalfondsprojekt Karlsstatue 2013–2015

Val Müstair
Müstair, Kloster St. Johann – Auswertung der archäologischen Grabungen von 1973 bis 1997 im Westhof des Klosters

Val Müstair
Müstair, Kloster St. Johann

Zillis-Reischen
Zillis im Brennpunkt. Pagane Kulte und frühes Christentum

Zizers
Die karolingisch-ottonische curtis (Königshof) in Zizers, Schlossbungert

Graubünden
Archäologische Prospektion mittels Airborne Laserscanning in alpinen Tälern am Beispiel Unterengadin

Graubünden
Engadin. Die Siedlungsdynamik anhand der Palynologie und der Archäologie

Graubünden
kAltes Eis – Ein gletscherarchäologisches Prospektionsprojekt in Graubünden

Graubünden
Kirchenkastell oder Kastellkirche – Erhöhte, befestigte orte mit Kirchen im churrätischen Frühmittelalter

Graubünden / Uri
7000 Jahre Strahlen an der Fuorcla da Strem. Illustrationen zum spätmesolithischen Bergkristallabbau auf 2800 Metern Höhe 

Graubünden / Veltlin
Kragkuppelbauten. Untersuchung eines alpinen Gebäudetypus im Grenzgebiet Puschlav und Veltlin

Diverses
Chronologie, Mobilität und Kulturtransfer am Beispiel einer inneralpinen Siedlungslandschaft 
Rekonstruktion der genetischen Diversität des Steinbocks (Capra ibex) vor seiner Fast-Ausrottung