Navigation

Inhaltsbereich

  • Erste Mitteilung
  • Neuen Beitrag einfügen
In Graubünden haben kürzlich neun Bibliothekarinnen und ein Bibliothekar ihre Weiterbildung abgeschlossen und das Zertifikat der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft öffentlicher Bibliotheken erhalten.

In den mehr als 50 Schul- und Gemeindebibliotheken des Kantons wird kompetente Bibliotheksarbeit geleistet. Dies mit Unterstützung der Kantonsbibliothek Graubünden. Dort werden regelmässig entsprechende Erwachsenenfortbildungen angeboten, die die Qualitätsvorgaben der geltenden Richtlinien der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft öffentlicher Bibliotheken (SAB) erfüllen. Die Kurse werden im Namen der Bibliothekskommission Graubünden durch die kantonale Bibliotheksbeauftragte Theres Schlienger organisiert. Der SAB-Grundkurs schliesst nach 27 Kurstagen mit einer Erfolgskontrolle ab.
Im Kanton Graubünden ist es für Bibliothekarinnen und Bibliothekare wichtig Synergien zu nutzen, gemeinsam aufzutreten und in Zusammenarbeit mit den anderen Bündner Bibliotheken ein Netzwerk zu bilden. Auf diese Weise können die Angebote und Dienstleistungen der einzelnen Bibliotheken optimal aufeinander abgestimmt werden.

Ein Zertifikat erhalten haben:

  • Foppa-Caviezel Claudia, Gymnasium Kloster Disentis
  • Forrer Elizabeth, Vossa Lingua, Interkulturelle Bibliothek Graubünden
  • Hobi-Wildhaber Karin, Schul- und Gemeindebibliothek Walenstadt
  • Hunziker Nicole, Leihbibliothek Davos
  • Jäggi Anita, Gemeindebibliothek Mollis
  • Jakob Bruno, Mediothek Freienbach
  • Jascur Evelyn, Biblioteca populara e da scola dalla vischnaunca da Breil
  • Stauffer Walch Irene, Schulbibliothek Oberurnen
  • Venzin-Giger Susanna, Biblioteca populara Disentis/Mustér e contuorn
  • von Gunten Sonja, Biblioteca Samedan / Bever

Fotobeilage:
-
Alle zehn Teilnehmenden haben den Ausbildungskurs erfolgreich bestanden.


Auskunftsperson:

Theres Schlienger, Bibliotheksbeauftragte des Kantons Graubünden, Tel. 081 257 28 37, E-Mail Theres.Schlienger@kbg.gr.ch


Gremium: Kantonsbibliothek
Quelle: dt Kantonsbibliothek
Neuer Artikel