Spezialdienste
Spezialdienst 1 - Kapitaldelikte/Fahrzeugfahndung
Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter von Kapitaldelikten führen unter der Leitung und in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft polizeiliche Ermittlungsverfahren durch. Sie werden insbesondere in Verfahren bei;
- Tötungsdelikten
- Verbrechen gegen die Freiheit wie Geiselnahme und Entführung
- Serienstraftaten zu: Raub, Einbruchdiebstahl, Betrug
sowie weiteren Verbrechenstatbeständen, die nicht in die Kompetenz eines anderen Spezialdienstes fallen, eingesetzt. Zudem erledigen sie den nationalen und internationalen Rechtshilfeverkehr in ihrem Fachbereich.
Die Gruppe Fahrzeugfahndung bearbeitet insbesondere Straftaten im Bereich Fahrzeugdiebstahl und Entwendung sowie Versicherungsbetrug mit Fahrzeugen. Die Sachbearbeitenden sind zudem zuständig für die Abwicklung der Rückführung von gestohlenen und sichergestellten Fahrzeugen im In- und Ausland sowie für die Koordination von Kontrollschildereinzugsaufträgen.
Spezialdienst 2 - Brandermittlung/Sprengstoff/Unfälle/Waffen/Feuerwerk
Die Beamten des Spezialdienstes Brandermittlung/Sprengstoff/Unfälle suchen nach Ursachen von Explosionen und Bränden. Ihre Aufgaben verlangen ein besonders gutes technisches Verständnis.
Die angegliederte Fachdienststelle Sprengstoff ist Bewilligungsinstanz für die Beschaffung von Sprengstoff und kontrolliert dessen Aufbewahrung und Lagerung.
Spezialdienst 3 - Wirtschaftsdelikte
Die Sachbearbeiter dieses Spezialdienstes bearbeiten Straftatbestände im wirtschaftlichen Umfeld. Veruntreuungs-, Betrugs- und Urkundendelikte, Straftatbestände im Bereich des Betreibungs- und Konkursrechtes, aber auch Sozialversicherungsdelikte und Geldwäscherei gehören zum vielfältigen Aufgabengebiet dieses Dienstes. Komplexe Fragestellungen, undurchsichtige Personenverbindungen und Firmenstrukturen sowie die Kombination verschiedenartiger Delikte bedingen vielfach umfangreiche Ermittlungen. Oft müssen Geschädigte erst nach längerer Zeit feststellen, dass sie Opfer eines Vergehens oder Verbrechens wurden. Auch dieser Umstand trägt dazu bei, dass sich die Ermittlungsarbeit bei Wirtschaftsdelikten sehr aufwendig gestaltet.
Spezialdienst 4 - Betäubungsmitteldelikte/Milieu/Sexualdelikte
Der Haupttätigkeitsbereich liegt in der Bekämpfung des illegalen Drogenhandels. Mitarbeitende des SD 4 beschäftigen sich aber auch mit dem «Milieu» und leisten durch Information und Aufklärung einen aktiven Beitrag zur Vorbeugung des Drogenkonsums.
Spezialdienst 5 - Observation
Die Bekämpfung der organisierten Kriminalität steht im Zentrum dieses Dienstes. Die Kenntnisse aus der Vorermittlung werden anderen Polizeidiensten für die Weiterbearbeitung zur Verfügung gestellt.
Cybercrime Dienst
Der Cybercrime Dienst befasst sich mit Straftaten, die mit Hilfe der Internettechnologien begangen werden. Die Spezialisten dieses Dienstes sind auch zuständig für forensische Datensicherungen bei Fahndungsmassnahmen oder für die Beweissicherung in Ermittlungsverfahren. Das Team setzt sich aus erfahrenen Polizisten und Informatikern zusammen. Es pflegt eine enge Zusammenarbeit mit den Fachdiensten der anderen Kantone und des Bundes.
Informationen zu Cybercrime und seine Gefahren im Internet: Cybercrime Dienst