• Springe zum Seiteninhalt
  • Springe zur Navigation

Navigation

Suche

Suchen
Zur Startseite

Amt für Wirtschaft und Tourismus

Uffizi per economia e turissem

Ufficio dell'economia e del turismo

Sprachwahl

  • Deutsch
  • Italiano
  • English

Hauptnavigation

  • Über uns
  • Aktuelles
  • Wirtschaftsstandort
  • Tourismus
  • Regionalpolitik
  • Statistik & Register
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen
  • Kanton Graubünden

Suche

Suchen

Ansprechpartner

  • Patrick Widmer

    Leiter Standortentwicklung Industrie Tel. +41 81 257 30 87 patrick.widmer@awt.gr.ch

  • Daniel Capaul

    Leiter Bestandespflege und Ansiedlungen KMUTel. +41 81 257 23 41daniel.capaul@awt.gr.ch

  • Walter C. Berner

    Projektleiter Standortentwicklung IndustrieTel. +41 81 257 30 96walter.berner@awt.gr.ch

  • Beatrice Koller

    Projektleiterin Standortentwicklung IndustrieTel. +41 81 257 30 86beatrice.koller@awt.gr.ch

Bildungs- und Forschungsstandort

  • Bildung und Forschung in Graubünden
  • SNF Internationale Forschungszusammenarbeit
  • Internationale Zusammenarbeit Bildung, Forschung, Wissenschaft
  • FHGR – Fachhochschule Graubünden
  • Institut für berufliche Weiterbildung (ibW), Chur
  • Mittelschulen in Graubünden
  • Academia Raetica
  • Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI)
  • CSEM Landquart
  • AO Foundation Davos
  • SIAF Davos
  • CK-Care Davos

Bildungsinstitute im Einzugsgebiet Graubünden

  • ETH Zürich
  • OST – Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil Jona
  • OST – Ostschweizer Fachhochschule Campus St.Gallen
  • Hochschule Fürstentum Liechtenstein
  • OST – Ostschweizer Fachhochschule Campus Buchs
  • Universität St. Gallen
  • Universität Zürich

Downloads

  • Bildung und Forschung in Graubünden (neues Fenster)
  • Zielbild (neues Fenster)

Bereichsnavigation

Unternavigation öffnen

  • Wirtschaftsstandort
  • Ansiedlung und Expansion
  • Testimonials
  • Förderinstrumente
  • Firmengründung
  • Industriezonen
  • Arbeitsmarkt
  • Talente, Bildung, F&E
  • Steuern
  • Events

Inhaltsbereich

Talente, Bildung und Forschung

Denkarbeit
in Graubünden
Denkarbeit
in Graubünden

In Graubünden bauen wir intelligente Beatmungsgeräte, die schwerkranken Menschen helfen, wieder eigenständig zu atmen. Hochleistungspolyamide für mobile Anwendungen in Handys, Tablets oder Virtual-Reality-Brillen. Oder Messinstrumente für Satelliten, um den Einfluss der Sonne auf das Erdklima zu erforschen.

Im dualen Bildungssystem besuchen wir Fach- und Hochschulen, werden aber gleichzeitig im Beruf ausgebildet. Im Einzugsgebiet Graubündens gibt es 20 Forschungsinstitute und Kliniken, 6 universitäre Hochschulen, 14 Fachhochschulen und eine Praxisausbildung in 250 Berufen. Arbeit und Denken gehören für uns zusammen.

Bildung, Forschung und Entwicklung

Weltweit eines der besten Bildungssysteme

  • Ausgezeichnete Schulbildung vom Kindergarten bis zum Hochschulabschluss
  • Die Qualität der öffentlichen Schulen ist international anerkannt
  • Gelebte Nähe zur Wirtschaftspraxis und Forschung
  • Universitäre Hochschulen, Fachhochschulen und höhere Fachschulen geniessen Weltruf
  • Duales Bildungssystem: Neben der herkömmlichen Schullaufbahn bietet das duale Bildungssystem in den Bereichen Industrie, Handwerk und Dienstleistungen direkte, berufs- und praxisbezogene Ausbildungswege.
  • International orientierte Familien geniessen massgeschneiderte Schulangebote.

International vernetzter Forschungsplatz

  • In Graubünden sind hochqualifizierte Wissenschaftler aus aller Welt tätig: 60% der hiesigen Forschenden stammen aus dem Ausland.
  • Die Forschungsinstitute sind in weltweit tätigen Netzwerken integriert
  • Der Forschungsplatz Graubünden umfasst renommierte Institute wie das CSEM in Landquart sowie die AO Foundation, das SIAF oder das CK-CARE in Davos.
  • Dank den Forschungsinstituten entstehen neue leistungsfähige Spin-offs 

Innovationsstrategie Graubünden

Eine Vision zur Stärkung Graubündens als Standort für Bildung, Forschung und Innovation mit Fokus auf die Technologiewirtschaft. (Siehe Zielbild)

Erfolgsgeschichten aus Graubünden

EMS-Gruppe

Magdalena Martullo / Vizepräsidentin des Verwaltungsrates und CEO der EMS-Gruppe «Unsere Mitarbeiter sind der Hauptgrund für die weltweite Wettbewerbsfähigkeit von EMS, trotz der hohen Produktionskosten, schwieriger logistischer Bedingungen ...

andreas conzelmann im werk

TRUMPF Schweiz AG

Andreas Conzelmann / Geschäftsführer «Graubünden und das Prättigau sind für uns ein exzellenter Standort. Positiv war und ist, dass die Behörden unsere Projekte immer konstruktiv begleitet und ...

WENZEL Metromec AG

Marcel Lenherr / Geschäftsführer «Hinter den Software-Lösungen von WENZEL Metromec stehen unsere motivierten und kompetenten Mitarbeitenden. Sie schätzen es, einerseits im High-Tech-Bereich «Software/Metrology» zu arbeiten und andererseits in ...

Fusszeile

  • © 2023 Kanton Graubünden
  • Alle Webseiten
  • Impressum
  • Facebook
  • Twitter
  • Mail
  • WhatsApp