Navigation

Inhaltsbereich

Bild

Öffentlich zugängliche Bibliothek an der Loëstrasse 26

Besuchen Sie uns und unsere Bibliothek! Unser Bestand an der Loëstrasse 26 umfasst über 1’200 Titel zu Themenfeldern wie Bildung, Vereinbarkeit von Beruf und weiteren Lebensbereichen, Sozialisation, Rollenbilder, Diskriminierung und sexualisierte Gewalt, Geschlechtsidentität, Familien- und weitere Lebensformen - und vieles mehr. 

Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnertag, 9:00 bis 17:00 Uhr
Bitte melden Sie sich wenn möglich vorgängig an: 081 257 35 70 oder per E-Mail.
Es sind auch Terminvereinbarungen ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

 

Unsere Bibliothek ist Teil des Bibliotheksverbunds Graubünden  und alle Bücher über den Verbundskatalog auffindbar. Die Suchmaske weiter unten hilft Ihnen bei der Suche nach einem konkreten Titel/Werk. Der Bestand an der Loëstrasse 26 steht Ihnen kostenlos für Recherche und Ausleihe zu Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!  

Gender-Regal in der Stadtbibliothek Chur

Seit August 2021 ist ein Teil unseres Bestandes in der Stadtbibliothek Chur beherbergt. Im Katalog sind die entsprechenden Bücher mit dem Standort "Stadtbibliothek Chur" aufgeführt. Diese Titel können Sie mit einem Benutzerkonto der Stadtbibliothek vor Ort ausleihen. Informationen zu den Veranstaltungen, die wir gemeinsam mit der Stadtbibliothek Chur organisieren, finden Sie hier

Neues aus der Genderbibliothek

Bild
 

Wir alle kennen es: Das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben. Für Teresa Bücker ist die Zeitknappheit ein gesellschaftlich erzeugtes Problem. Denn: Wie Zeit verteilt ist, ist auch eine Frage der Gerechtigkeit. Wenn beispielsweise aus ökonomischen Gründen nur wenige Menschen Zeit für Politik haben, führt das zu Ausschluss und Diskriminierung. Und wenn Zeit als ökonomisches Gut verstanden wird, ganz nach dem Motto «Zeit ist Geld», stellen sich Fragen, etwa wie welcher Zeitaufwand entlohnt wird – oder eben nicht. Um gerechtere Zeitkonzepte entwerfen zu können, müssen wir verstehen, wie Zeit uns selbst und das gesellschaftliche Zusammenleben prägt. In ihrem Sachbuch «Alle_Zeit» nimmt sich Teresa Bücker, wie es der Titel verspricht, alle Zeit, um in anregend mäandernden Gedankengängen die vielfältigen Probleme rund um das aktuelle Zeitregime aufzuzeigen und liefert dabei Ideen für ein Umdenken.

«Alle_Zeit» ist ein Buch für alle jene, die sich Zeit zum Lesen nehmen können und wollen. Alle anderen lesen «Um_Care». Mit «Um_Care» legen Ina Praetorius und Uta Meier-Gräwe ein kleines, feines und inspirierendes Buch vor, dass sich explizit an Menschen richtet, denen im Alltag die Zeit für vertiefende Lektüren fehlt. Die Sammlung kurzer Texte eignet sich hervorragend, um angelesen, beiseite gelegt und wieder hervor genommen zu werden. Dabei greifen die Autorinnen so unterschiedliche Aspekte auf wie den Fachkräftemangel und das ungenutzte Potenzial von Frauen, postpatriarchale Raumplanung oder die zu vielen überflüssigen Produkte, die Bullshit-Jobs produzieren und uns am Ende – Sie ahnen es – nur Zeit rauben.

Teresa Bücker: Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit. Ullstein 2022, 400 Seiten
Ina Praetorius, Uta Meier-Gräwe: Um_Care. Wie Sorgearbeit die Wirtschaft revolutioniert. Patmos 2023, 160 Seiten

Beide Bücher finden Sie in unserem Gender-Regal in der Stadtbibliothek Chur.