Umfrage
In der Umfrage stellen wir Ihnen Fragen zu Ihren bzw. zu den von Ihnen verwalteten Gebäuden. Die Fragen betreffen insbesondere die Art des Heizungs- und Warmwassersystems und die durchgeführten Sanierungen (bspw. Gebäudedämmung, Fensterersatz und Heizungsersatz). Vielen Dank, dass Sie dabei sind und uns unterstützen!
Bitte nehmen Sie die Rechnungsunterlagen der Gebäudeversicherung Graubünden (GVG) zur Hand, bevor Sie zur Umfrage wechseln. Denn Sie brauchen die Kundennummer sowie die Gebäudenummer um sich zu identifizieren. Kunden- und Gebäudenummer finden Sie hier:
Jetzt Umfrage starten
Bei Fragen steht Ihnen die Firma TEP Energy gerne zur Verfügung. Nutzen Sie zu diesem Zweck das Kontaktformular oder rufen Sie an unter 0800 500 717.
Ziele der Umfrage
Mit Hilfe der Umfrage will der Kanton aktuelle Daten zu den Heizsystemen der Gebäude erhalten. Diese Daten sollen in das eidgenössische Gebäude- und Wohnregister (GWR) übertragen werden und die heute dort hinterlegten, häufig veralteten, unvollständigen oder fehlerhaften Daten ersetzen.
Warum ist das wichtig
Die Kantone müssen dafür sorgen, dass sich die Treibhausgasemissionen der Gebäude verringern. Sie berichten alle zwei Jahre dem Bund über die zu diesem Zweck getroffenen Massnahmen. Die Kantone verwenden die Daten im GWR als Grundlage zur Berechnung der Treibhausgasemissionen der Gebäude. Aktuelle, korrekte Daten tragen dazu bei, dass die Treibhausgasemissionen der Gebäude genauer abgeschätzt werden können und die Kantone die Auswirkungen ihrer Massnahmen besser einschätzen können.
Das ist Ihr Nutzen
Unter allen Teilnehmenden der Umfrage verlosen wir zehn Gutscheine im Wert von jeweils 1000 Franken für die Erstellung eines GEAK oder GEAK Plus (GEAK = Gebäudeenergieausweis der Kantone). Der GEAK (Plus) beurteilt den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes und hilft, die Sanierung des Gebäudes zu planen.
Hintergrund
Im Kanton Graubünden gibt es rund 76 000 beheizte Gebäude. Diese werden mit unterschiedlichen Systemen beheizt, beispielsweise mit Wärmepumpen, Öl- oder Gasheizungen oder über Fernwärme. Im eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) sind Daten zu den Heizsystemen der Gebäude hinterlegt. Diese Daten sind vielfach veraltet, unvollständig oder fehlerhaft. Im Kanton Graubünden sind für rund 70 Prozent der Gebäude noch die Daten gemäss Volkszählung des Jahres 2000 hinterlegt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite des Cercle Climat, dem Fachverein der kantonalen Klimafachstellen.