Springe zum Seiteninhalt
Springe zur Navigation
Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Navigation
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Amt für Natur und Umwelt
Uffizi per la natira e l'ambient
Ufficio per la natura e l'ambiente
Sprachwahl
Deutsch
Hauptnavigation
Über uns
Aktuelles
Dienstleistungen
Themen
Dokumentation
Kontakt
Sitemap
Stellen
Kanton Graubünden
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
Bereichsnavigation
Inhaltsbereich
Sitemap
Über uns
Ansprechpersonen
50 Jahre ANU
Leitbild
Organigramm
Standort
zum Departement
Verwaltungsverordnungen
Aktuelles
Amtliche Publikationen
Mitteilungen
Umweltbeobachtung
Hydrodaten
Trockenheit
Dienstleistungen
Kundengruppen
Auto- und Transportgewerbe
Baugewerbe
Lebensmittelbranche
Malergewerbe
Bauen
Bewilligungen
Umweltbaubegleitung
Aufgaben der Gemeinden
Abfall
Abwasser
Belastete Standorte
Boden
Chemikalien/Umweltgef. Stoffe
Lärm, Erschütterung
Umweltbildung
Umweltdaten
Pikettdienst Gewässer und Umwelt
Pikettdienst alarmieren
Auswirkungen
Ursachen
Rechtliche Grundlagen
Vorbeugen
Merkblätter Umweltschutz
Nachhaltige Beschaffung
Themen
Themen und Stichwörter
Abfall
Abfallanlagen
Planung
Bewilligung
Deponien Anlieferung
Deponien Betrieb
Abfallarten, Entsorgung
Reglement und Gebühren
Abwasser
Öffentliche Siedlungsentwässerung
Genereller Entwässerungsplan (GEP)
Entsorgung von nicht verschmutztem Abwasser
Fernhalten von Fremdwasser
Öffentliche Abwasserreinigungsanlagen
Bau öffentlicher Abwasserreinigungsanlagen
Betrieb öffentlicher Abwasserreinigungsanlagen
Elimination von organischen Spurenstoffen
Entsorgung von Klärschlamm
Meldung ausserordentlicher Ereignisse
SARS-CoV-2 im Abwasser
Tagung Klärwerkpersonal
Private Abwasseranlagen
Abwasserreglement und -gebühren
Industrie- und Gewerbeabwasser
Baustellenentwässerung
Löschwasser
Entsorgung von Schnee
Belastete Standorte
Bauen auf belasteten Standorten
Veräusserung von Grundstücken
Boden
Bodenfeuchtemessnetz
Bodenkarten
Bodenschutz beim Bauen
Chemische Bodenbelastungen
Stofflicher Bodenschutz
Stoffe und Organismen
Chemische Hilfsstoffe
Gefahrgut
Invasive Neobiota
Invasive Neophyten
Aquatische Neobiota
Asiatische Stechmücken
Lageranlagen
Störfall
Klima und Nachhaltigkeit
Klima
Nachhaltigkeit
Lärm, Erschütterung
Bauen im lärmbelasteten Gebiet
Baulärm
Eisenbahnlärm
Erschütterungen
Fluglärm
Geräte- und Maschinenlärm
Industrie- und Gewerbelärm
Schall und Laser
Schiesslärm
Strassenverkehrslärm
Übrige Lärmarten
Luft
Baustellen
Feuern im Freien
Feuerungen
Korrosionsschutz
Luftbelastung
Aktuelle Belastung
Tagesbulletin
Rückblick Monat
Rückblick Jahr
18-Monatsrückblick
Schadstoffverlauf
Luftschadstoffauswirkungen
Luftschadstoffe
Luftschadstoffquellen
Stationäre Motoren
Massnahmenplan
Schleppschlauch
Natur und Landschaft
Artenschutz
Biodiversität
Biodiversität Bund
Biodiversität Kanton
Lebensräume
Naturschutz in der Landwirtschaft
Landschaft
Landschaften von nationaler Bedeutung
Programmvereinbarung
Ersatzmassnahmen
Trockenmauern
Pärke
Beitragswesen NHG
NIS und Licht
Verfahren bei Sendeanlagen
Wasser
Grundwasser
Oberflächengewässer
Wasserversorgung
Löschwasser
Notlagen
Qualität
Brauchwasser
Trinkwasser
Wärmepumpen
Materialgewinnung
Goldwäsche
Dokumentation
Berichte
Gebührenspiegel
Rechtsgrundlagen
Glossar
Rechnungsstellung
Tagungen
Tagung Klima-Toolbox 2019
Trockenmauertagung 2019
Abwassertagung 2017
KAFIN-Tagung 2016
Baufachtagung 2022
Baufachtagung 2016
Baufachtagung 2014
Fusszeile