Navigation

Inhaltsbereich

Quellgebiet des Hinterrheins
BLN-Objekt Nr. 1907: Quellgebiet des Hinterrheins. Bild: BAFU/Andreas Gerth

Das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN-Inventar) beinhaltet 162 besonders wertvolle Landschaften und Naturdenkmäler der Schweiz. Sie können grob in vier Kategorien eingeteilt werden.

  1. Einzigartige Landschaften. Landschaften, die aufgrund ihrer Schönheit, Eigenart, wissenschaftlichen, ökologischen oder kulturgeografischen Bedeutung einzigartig sind.
  2. Für die Schweiz typische Landschaften. Naturnah geprägte Kulturlandschaften, die für die Schweiz typisch sind. Sie enthalten
    • Oberflächenformen, die für bestimmte Landesgegenden besonders kennzeichnend sind; 
    • kulturgeschichtliche Merkmale;
    • Lebensräume, die für Fauna und Flora wichtig sind.
  3. Ruhige, ungestörte, besonders schöne Erholungslandschaften. Grossräumige Erholungslandschaften, die zum Wandern und Erleben der Natur einladen und zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Menschen sowie zur Identitätsbildung beitragen.
  4. Naturdenkmäler. Einzelobjekte der belebten wie der unbelebten Natur. Beispiele: Findlinge, markante Gesteinsaufschlüsse oder charakteristische Landschaftsformen.

Die Gesamtfläche der Landschaften und Naturdenkmäler beträgt rund einen Fünftel der Landesfläche. Mit dem BLN-Inventar will man die landschaftliche Vielfalt der Schweiz erhalten und dafür sorgen, dass die charakteristischen Eigenheiten dieser Landschaften und Objekte bewahrt werden.

Die BLN-Objekte Graubündens

16 der im Bundesinventar aufgeführte Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung befinden sich in Graubünden. Zu den bekanntesten gehören die alpine Landschaft des schweizerischen Nationalparks (Details) oder die Oberengadiner Seelandschaft und Berninagruppe (Details) mit ausgedehnten Lärchen-Arvenwäldern und einigen Gletschern.

Bei einigen BLN-Landschaften sind es national bedeutsame Lebensräume, welche den besonderen Wert ausmachen. Beispiele:

Die berühmte Rheinschlucht Ruinaulta (Details) oder das etwas weniger bekannte Kesch-Ducan-Gebiet (Details) zeichnen sich durch geologische und geomorphologische Besonderheiten aus.

Aufgaben des Kantons und der Gemeinden bezüglich der BLN-Landschaften

Der Schutz der Landschaft ist gemäss Bundesverfassung eine Aufgabe der Kantone. Der kantonale Vollzug im Bereich Landschaftsschutz hat zum Ziel, zusammen mit den Gemeinden und den Regionen die landschaftliche Vielfalt und die charakteristischen Eigenheiten der BLN-Landschaften zu erhalten.

Im Kantonalen Richtplan (KRIP) werden die BLN-Gebiete als «Landschaftsschutzgebiete» bezeichnet. Diese Gebiete sind behördenverbindlich. Das bedeutet: Bei behördlichen Entscheidungen, Planungen und Massnahmen (Ortsplanrevisionen, Bauvorhaben usw.) müssen, nebst den Bestimmungen im Bundesrecht, die objektspezifischen Schutzziele und die kantonalen Landschaftsschutzbestimmungen berücksichtigt werden.

Der kantonale Richtplan verpflichtet die Gemeindebehörden überdies, die im Richtplan festgelegten Landschaftsschutzgebiete in der Nutzungsplanung umzusetzen. (Das kantonale Raumplanungsgesetzt enthält eine kantonale Zonenbestimmung für Landschaftsschutzzonen). Dies bedeutet: Die BLN-Objekte werden auf Stufe Nutzungsplanung über eine Landschaftsschutzzone auch grundeigentümerverbindlich gesichert.

Die Karte mit den besonders wertvollen Landschaften und Naturdenkmälern der Schweiz

In dieser Karte sind die 162 besonders wertvollen Landschaften und Naturdenkmäler der Schweiz eingetragen. Wenn Sie auf eines der rot schraffierten Objekte klicken, wird die Objekt-Information eingeblendet.

Zu jedem Objekt gibt es ein Objektblatt. Dieses

  • begründet die nationale Bedeutung.
  • dokumentiert die landschaftlichen, geologischen und ökologischen Werte des Gebiets.
  • gibt Auskunft über die traditionellen Nutzungen und Kulturgüter im Gebiet.
  • formuliert verbindliche Schutzziele.

Zum Objektblatt (PDF) gelangen Sie, indem Sie in der jeweiligen Objekt-Information unter «Objektblatt» auf Link klicken.

Alternativ können Sie sämtliche Objektblätter zu den BLN-Objekten Graubündens auf dieser Seite als ZIP-Datei herunterladen.