Beobachtung des SARS-CoV-2-Pandemieverlaufs im Abwasser
Künstlerische Darstellung von SARS-CoV-2-Viruspartikeln. Quelle: wikipedia / National Institute of Allergy and Infectious Diseases, USA
Nach dem Aufkommen der SARS-CoV-2-Pandemie arbeiteten Forschungsinstitute weltweit an Methoden zur Detektion des SARS-CoV-2-Virus. Im Sommer 2020 entwickelte die Eidgenössische Anstalt für Wasser, Abwasser und Gewässer (EAWAG) eine Methode zur Bestimmung der Virenfracht im Abwasser.
Seit Herbst 2020 wird die SARS-CoV-2-Virenlast im Abwasser mehrerer Bündner Abwasserreinigungsanlagen (ARA) bestimmt. Gegenüber Personentests hat die Bestimmung der Virenfracht im Abwasser den Vorteil, dass die gesamte an eine ARA angeschlossene Bevölkerung berücksichtigt wird.
Folgende Fakten sind bezüglich der Beobachtung der SARS-CoV-2-Virenfracht im Abwasser Graubündens von Bedeutung:
- Aus der Virenfracht im Abwasser sind keine direkten Rückschlüsse auf die Infektionszahlen möglich.
- Die Detektion einer SARS-CoV-2-Virenfracht im Abwasser zeigt einen Schwellenwert an infizierten Personen an.
- Je tiefer die Fallzahlen, desto ungenauer sind mögliche Aussagen zum Pandemieverlauf.
- Durch regelmässige Untersuchungen kann die Dynamik (Anstieg und Abflachen) der Pandemie bestätigt, jedoch nicht vorausgesagt werden.
- Die Detektion von SARS-CoV-2 im Abwasser dient als zusätzlicher Indikator des Pandemieverlaufs im Sinne eines Frühwarnsystems.
- Diverse ARA haben durch Tourismus geprägte Belastungen. Die Abwasser- und somit auch die Virenfracht kann entsprechend dem Saisonverlauf schwanken.
- Mit der Bestimmung der Virenfracht im Abwasser soll ein möglichst grosser Anteil der Bevölkerung erfasst werden.
- Ab August 2021 wurden 20 ARA beprobt. Damit wurden rund 86 % der Einwohnerinnen und Einwohner Graubündens berücksichtigt (ca. 160 000 von insgesamt 185 000 Personen).
- Im Februar 2022 wurde die Anzahl der beprobten ARA auf 11 verringert, seit Januar 2023 sind es noch deren vier.
- Die Virenfracht der ARA Chur wird durch die EAWAG untersucht. Sie verwendet eine etwas andere Methode, sodass die absoluten Virenfrachten nicht direkt mit anderen ARA vergleichbar sind.
- Mit dem Auftreten der Omikron-Variante mussten die Untersuchungsmethoden angepasst werden. Damit sind die absoluten Genfrachten nicht mehr mit Messungen vergleichbar, die vor dem Auftreten der Omikron-Variante gemacht wurden.
Karte der ARA und deren Einzugsgebieten, bei welchen Abwasserproben für die SARS-CoV-2-Analytik entnommen werden. In den Dokumenten «SARS-CoV-2-Untersuchungen im Abwasser» finden Sie Grafiken mit dem Verlauf der im Einzugsgebiet auf SARS-CoV-2 positiv getesteten Personen (bis April 2022) sowie der im Abwasser vorgefundenen Genfrachten. Die unterschiedlich stark ausgeprägte «Sommerwelle 2022» geht aus den Daten klar hervor.
Arosa | 2049 | 3 | ALT | Juni 2021 bis Dez. 2022 |
Bregaglia | 1029 | 3 | ALT | Aug. 2021 bis Feb. 2022 |
Cazis (Waldau) | 10 963 | 7 | ALT | März 2021 bis Dez. 2022 |
Celerina/Schlarigna (Staz) ausser Betrieb seit Aug. 2021; Anschluss an ARA S-chanf (Oberengadin) | 15056 | 7 | ALT | Nov. 2020 bis Juli 2021 |
Chur | 52 123 | 7 | EAWAG | seit Nov. 2020 |
Davos (Gadenstatt) | 9706 | 3 | ALT | seit Nov. 2020 |
Disentis/Mustér (Raveras) | 1866 | 3 | ALT | Juni 2021 bis Feb. 2022 |
Flims | 2887 | 3 | ALT | Aug. 2021 bis Feb. 2022 |
Klosters (Gulfia) | 3155 | 3 | ALT | Aug. 2021 bis Dez. 2022 |
Landquart | 17 054 | 3 | ALT | März 2021 bis Dez. 2022 |
Lostallo | 2080 | 3 | ALT | Nov. 2020 bis Feb. 2022 |
Poschiavo (Li Geri) | 3358 | 3 | ALT | Dez. 2020 bis Dez. 2022 |
S-chanf (Oberengadin) | 15 056 | 3 | ALT | seit Aug. 2021 |
Schluein (Gruob) | 7823 | 3 | ALT | seit Juni 2021 |
Scuol (Sot Ruinas) | 3473 | 3 | ALT | Juni 2021 bis Dez. 2022 |
Seewis (Vorderes Prättigau) | 8003 | 3 | ALT | Aug. 2021 bis Dez. 2022 |
Silvaplana | 1760 | 3 | ALT | Aug. 2021 bis Feb. 2022 |
Surses (Cunter) | 1941 | 3 | ALT | Aug. 2021 bis Feb. 2022 |
Trun (Zavragia) | 2244 | 3 | ALT | Aug. 2021 bis Feb. 2022 |
Vaz/Obervaz (Canius) | 2149 | 3 | ALT | Juni 2021 bis Feb. 2022 |
Zillis-Reischen (Val Schons) | 1616 | 3 | ALT | Aug. 2021 bis Feb. 2022 |
Liste der beprobten ARA mit Probenahmedauer.
Die ARA Celerina/Schlarigna (Staz) wurde im August 2021 ausser Betrieb genommen. Sie wurde zusammen mit den ARA Samedan (Sax) und S-chanf (Furnatsch) an die neu erstellte ARA S-chanf (Oberengadin) angeschlossen.
ALT: Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit Graubünden