Baumflechten als Indikatoren für die Luftqualität
Baumflechten haben eine Eigenschaft, die sie gegenüber anderen Lebewesen auszeichnet: Sie reagieren sehr empfindlich auf Schadstoffe in der Luft. Deshalb sind sie einfache, aber verlässliche Anzeiger für die Luftqualität.
Wo sie nur in geringer Zahl und Artenvielfalt auftreten, ist davon auszugehen, dass die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung bei mehreren Schadstoffen deutlich überschritten werden.
Die Luftgütekarte
Wenn man die Vorkommen und die Häufigkeit von Flechten kartiert, kann man zuverlässige Rückschlüsse auf die örtliche Luftqualität ziehen.
Mittels einer standardisierten Methode werden das Vorkommen und die Häufigkeit einzelner Flechtenarten erfasst und in einer so genannten Luftgütekarte dargestellt. Diese Karte zeigt ein Gesamtbild der Luftbelastung, die auf Menschen, Tiere und Pflanzen einwirkt. Sie unterscheidet jedoch nicht zwischen der Herkunft und der Quelle der Luftschadstoffe.
Mit technischen Messungen wären vergleichbare Aussagen nur mit grossem Aufwand möglich.
Luftgütekarte im Gebiet von Roveredo, 2012. Bioindikation mit Flechten. Quelle: Luftqualitätsuntersuchungen mit Flechten im Kanton Graubünden. Zweite Erfolgskontrolle - Dritte Erhebung im Misox von 2012. Kurzfassung, 2014.
Die Entwicklung der Flechtenvielfalt im Rheintal, Misox und Domleschg
Die periodische Erhebung der Flechtenvielfalt im Rheintal, Misox und Domleschg zeigt seit 1986 den Erfolg der lufthygienischen Massnahmen: Heute ist die Luft in den Zentren von Chur und Landquart viel besser als vor 30 Jahren. Die Luftqualität zwischen den Ortschaften sowie entlang der Verkehrsachsen hat sich hingegen verschlechtert.
Raum Ems–Chur–Trimmis: Luftgütekarten für die Jahre und 1986, 1996 und 2011. Der Vergleich der Karten zeigt, dass sich die Luftqualität in Chur verbessert, zwischen den Ortschaften jedoch verschlechtert hat. Quelle: Luftqualitätsuntersuchungen mit Flechten im Kanton Graubünden. Zweite Erfolgskontrolle - Dritte Erhebung im Bündner Rheintal von 2011. Kurzfassung, 2013. Die vierte Erhebung fand 2022 statt.