Veranstaltungen
12. Februar 2024, Chur: Diversity in Leadership & Structure (Arbeitstitel)
Wie können Gleichstellung und Inklusion in Unternehmen strukturell verankert werden? Welche Rolle spielen Führungspersonen dabei? Diesen und weiteren Fragen geht die Veranstaltung am 12. Februar 2024 im GKB-Auditorium in Chur nach. Weitere Informationen auf der Projekt-Website Diversity-gr.ch.
25. Oktober 2023, Chur: StadTraum
Gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen
Wie müssen Infrastrukturen und Siedlungen geplant und gestaltet sein, damit sie für alle Menschen zugänglich sind? Wo stehen der Kanton Graubünden und die Stadt Chur bezüglich bedürfnisorientierten Planungsentscheiden? Am 25. Oktober 2023 erhalten diese und weitere Fragen Raum: mit einem Stadtspaziergang, einem Input von Elke Schimmel, Vorstandsmitglied von Lares, und einem Podium. Es diskutieren unter der Leitung von Delia Imboden von ProjektFroum: Richard Atzmüller, Leiter Amt für Raumentwicklung Graubünden, Anne Brandl, Leiterin Stadtentwicklung Chur, Yvonne Michel Conrad, Architektin und Vertreterin des Netzwerks «Chur mitgestalten» sowie Samuel Gilgen, Experte für Jugendpartizipation.
Gender- und alltagsgerechtes Planen und Bauen beschäftigt sich mit Fragen der Zugänglichkeit und Sicherheit in der städtischen Gestaltung, der Planung von Siedlungen und der architektonischen Umsetzung. Räume, Infrastrukturen und Gebäude sollen für alle Menschen attraktiv und sicher konzipiert und realisiert werden. «Es ist die Aufgabe der öffentlichen Hand als Auftraggeberin sowie von Planerinnen und Architekten, die Bedürfnisse unterschiedlicher Personengruppen im Planungs- und Bauprozess zu berücksichtigen», so Elke Schimmel, Co-Präsidentin von Lares. Beispielsweise bewegen sich Mädchen und Frauen häufig immer noch in anderen Lebensrealitäten als Männer. Barbara Wülser, Leiterin der Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann führt aus: «Ihr Alltag ist unterteilt in vielfältige Tätigkeiten: Zur Arbeit pendeln, einkaufen, Kinder in die Krippe bringen, Seniorinnen und Senioren besuchen. Sie haben andere Ansprüche etwa an Verkehrsinfrastrukturen als Arbeitnehmende, die von zu Hause zur Arbeit und abends wieder zurück fahren.»
Eine Veranstaltung der Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann mit Unterstützung von Lares und ProjektForum.
Ihre Anmeldung erleichtert unsere Planung.
Wann 25. Oktober 2023, 17:30-20:00 Uhr, anschliessend Apero
Wo Stadtbibliothek Chur
Eintritt frei
Anmeldungen hier bis am 22. Oktober
Buchempfehlungen, Lesetipps und weitere Informationen zum Thema
8. März 2023, Chur: Internationaler Tag der Frau
Am 8. März 2023 findet der internationale Tag der Frau in Chur statt.
Der Tag beginnt in der Stadtbibliothek. Dort findet eine Podiumsdiskussion mit Grossrätinnen und Grossräten zum Thema Gleichstellung statt und wo noch Handlungsbedarf besteht.
Am Abend wird der Film I Giacometti von Susanna Fanzun gezeigt. Zudem gibt es von Fanzun direkte Einblicke in die Filmbranche.
Anmeldungen bis am 4. März 2023 unter
081 284 80 75
www.frauen-gr.ch
info@frauen-gr.ch
Flyer zum Download
26. Januar 2023, Soglio: Promo Femina on Tour - La Bregaglia femminile
Im Januar geht das Projekt Promo Femina auf Tour ins Bergell.

An einer Veranstaltung im Bergell werden die Erkenntnisse nun diskutiert und vertieft. Organisiert wird die Veranstaltung von der Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann Graubünden (Stagl), dem Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM) und dem «Laboratorio vivente Bregaglia» der Fachhochschule Graubünden (FHGR). Die Veranstaltung bietet Vertreterinnen und Vertretern der oben genannten Stakeholder im Tal, aber auch weiteren Interessierten und Gästen von ausserhalb die Gelegenheit, ihre Perspektiven und Erfahrungen auszutauschen, die vorgeschlagenen Massnahmen zu prüfen und ihren Bedürfnissen entsprechend weiterzudenken oder anzupassen.
Wann und wo
Donnerstag, 26. Januar 2023, 17-20 Uhr
Hotel Soglina, Soglio
Referentinnen
Anna Giacometti, Nationalrätin und ehemalige Gemeindepräsidentin Bregaglia
Nora Saratz, Gemeindepräsidentin Pontresina
Die Veranstaltung wird zweisprachig Italienisch-Deutsch durchgeführt, ohne Übersetzung.
Flyer
30. November 2022, Chur: LGBTQuo vadis, Graubünden?
Programm
Impulsreferat: «LGBTIQ+»
Patrizia Sutter, Fachperson du-bist-du, Sozialarbeiterin
Podiumsdiskussion
o Nic Senften, Vorstand Khur Pride
o Vitoria Colagrande, gelernter Bierbrauer, heute ICT Mitarbeiterin KIGA
o Silvia Hofmann, Grossrätin SP, Gleichstellungsexpertin
o Kandid Jäger, Aids-Hilfe Graubünden, Sozialarbeiter
Moderation: Annika Abplanalp, Stabsstelle für Chancengleichheit
im Anschluss Marktplatz Community mit Apéro
27. August 2022, Davos: Vuschs visiblas - 50 Jahre Frauenstimmrecht Graubünden
I
n Davos war es vor 52 Jahren soweit: 1970 gewährte die Gemeinde den Frauen das Stimm- und Wahlrecht. Damit gehörte Davos zwar nicht zu den ersten fünf Gemeinden, die den Frauen bereits 1968 das Stimm- und Wahlrecht zugestanden. Dennoch hatte die Gemeinde gegenüber Bund und Kanton die Nase vorn, die das Frauenstimmrecht kurz danach, in den Jahren 1971 beziehungsweise 1972 beschlossen. Im kantonalen Jubiläumsjahr ist die Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann Graubünden mit einem künstlerischen Programm unterwegs. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Kulturplatz Davos und der Fachstelle «Migration weltweite Kirche» der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden.
Programm
16.00-20.00 Ausstellung
16.30-17.00 Performance «Vuschs visiblas – Visible Voices», Arkadenplatz
bei schlechtem Wetter im Foyer Kulturplatz
17.00 Historische und politische Einbettung, anschliessend kulinarisch
angereicherte «Mitsprache»-Tische (moderiert), Arkadenplatz
bei schlechtem Wetter im Foyer Kulturplatz
19.00-19.30 Performance «Vuschs visiblas – Visible Voices»
20.00-21.30 Filmvorführung «Les nouvelles Èves»
Flyer
30. Juni 2022, Pontresina: Vuschs visiblas - 50 Jahre Frauenstimmrecht Graubünden
50 JAHRE KANTONALES FRAUENSTIMMRECHT
VUSCHS VISIBLAS – VISIBLE VOICES
Performance zu John Cages FOUR6
Vier Stimmen interpretieren das Stück FOUR6 des Komponisten und Aktionskünstlers John Cage. Vier Frauen und ihre Lebenserfahrungen werden sichtbar. Ihre unterschiedlichen Blickwinkel und Gefühlswelten vermischen sich zu einem vielschichtigen Spiegel auf weiblichen Selbstausdruck und stellen die zeitlose
Frage an uns alle, wie viel Recht wir uns auf unsere eigene Stimme nehmen dürfen – in der Gesellschaft wie auch im Privaten.
Mobile Ausstellung zum Frauenstimm- und -wahlrecht im Kanton Graubünden
«Stimmen, wählen und gewählt zu werden, sei hinfort unsere Devise und unser Ziel!» - Meta von Salis-Marschlins, 1887
85 Jahre, nachdem sich Meta von Salis-Marschlins für das Frauenstimm- und Wahlrecht einsetzte, war es soweit: Am 5. März 1972 stimmten 72,2 Prozent der stimmberechtigten Männer im Kanton Graubünden für das Frauenstimm- und Wahlrecht auf Kantonsund Kreisebene. In unserer mobilen Ausstellung können Sie in die damalige Zeit eintauchen, die Hoffnungen und Ängste in der
Gesellschaft spüren und erfahren, wo wir heute stehen.
Programm
Vorstellung Stimmperformance
18.00 Uhr
Regie Manuela Steiner und Marisa Waldburger
Performerinnen Ursina Giger, Annina Hunziker, Anna Kühn, Wanda Wylowa
Öffnungszeiten Posterausstellung
16.00 – 20.00 Uhr
Flyer
8. März 2022, Chur: Internationaler Tag der Frau
5. März 2022, Chur: Vuschs visiblas - 50 Jahre Frauenstimmrecht Graubünden
VUSCHS VISIBLAS – VISIBLE VOICES
Performance zu John Cages FOUR6
Vier Stimmen interpretieren das Stück FOUR6 des Komponisten und Aktionskünstlers John Cage. Vier Frauen und ihre Lebenserfahrungen werden sichtbar. Ihre unterschiedlichen Blickwinkel und Gefühlswelten vermischen sich zu einem vielschichtigen Spiegel auf weiblichen Selbstausdruck und stellen die zeitlose
Frage an uns alle, wie viel Recht wir uns auf unsere eigene Stimme nehmen dürfen – in der Gesellschaft wie auch im Privaten.
Regie: Manuela Steiner und Marisa Waldburger
Performerinnen: Ursina Giger, Annina Hunziker, Anna Kühn, Wanda Wylowa
23. Februar 2022, Chur: Jungpolitikerinnen - bitte einsteigen!
Dann komm an unser Vernetzungs- und Informationstreffen für junge Mädchen und Frauen!
Dort werden Erfahrungsberichte aus dem Grossrat und dem Parteileben geteilt. Jungparteien und Politiker*innen aus dem Grossen Rat, dem Churer Gemeinderat, der Jugendsession und Aktivist*innen von politischen Bewegungen erzählen euch von ihrem politischen Engagement und beantworten eure Fragen. Auch ein Austausch mit Regierungsrat Jon Domenic Parolini steht auf dem Programm.