Navigation

Inhaltsbereich

Überblick

Das Bedürfnis der Bevölkerung nach orts- und zeitunabhängigen Dienstleistungen steigt. Dazu gehört auch das elektronische Wählen und Abstimmen (sog. E-Voting). Das Ziel von Bund und Kantonen ist es, die Einführung der elektronischen Stimmabgabe zu fördern. Die Teilnahme am demokratischen System der Schweiz muss auch für die Zukunft attraktiv und einfach bleiben. Die elektronische Stimmabgabe soll neben der brieflichen und persönlichen Stimmabgabe an der Urne ein zusätzliches Angebot sein. Sie bietet eine barrierefreie, mobile und nachvollziehbare Möglichkeit zur Stimmabgabe.

Mehr zum Thema vom Bund

E-Voting Informationsplattform der Kantone

Aktueller Stand

Die Regierung und der Grosse Rat erachten die Einführung von E-Voting als wichtiges Ziel. In der Februarsession 2018 hat der Grosse Rat einer Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte im Kanton Graubünden (GPR) zugestimmt, mit der die notwendigen kantonalen Rechtsgrundlagen für die Einführung von E-Voting als ordentlichen dritten Stimmkanal auf allen staatlichen Ebenen geschaffen wurden. In der Folge war die Einführung des E-Votings in zwei Phasen geplant: Ab 2020 mit einem Pilotbetrieb in sechs Gemeinden und einer laufenden Ausdehnung auf weitere Gemeinden ab 2021. Aufgrund der im Sommer 2019 vom Bundesrat beschlossenen Neuausrichtung des Versuchsbetriebs verzögert sich die Einführung von E-Voting in Graubünden voraussichtlich bis ins Jahr 2024.

Bisherige Versuche mit E-Voting

Der Bund lancierte das Pilotprojekt E-Voting im Jahr 2000 mit drei Pilotkantonen. 2009 wurde ein Consortium – bestehend aus neun Kantonen - gegründet. Der Kanton Graubünden war Teil dieses Consortiums und testete das E-Voting mit seinen Auslandschweizerinnen und -schweizern an 18 Abstimmungen sowie an den Nationalrats- und Ständeratswahlen 2011. Ende 2015 wurde das besagte Projekt eingestellt, nachdem der Bundesrat wegen Sicherheitsbedenken einen Einsatz der Consortiumslösung bei den Nationalratswahlen 2015 nicht bewilligt hatte.

Übersicht der Chronik vom Bund

Ein Video der Bundeskanzlei erklärt die Massnahmen für ein sicheres E-Voting in der Schweiz: Video

Medienmitteilungen zum Thema

25.04.2019: E-Voting: Regierung steht weiterhin hinter der ordentlichen Einführung

29.03.2019: Öffentlicher Intrusionstest für E-Voting-System abgeschlossen

07.02.2019: Öffentlicher Intrusionstest für E-Voting findet im Februar und März 2019 statt

27.09.2018: Regierung vergibt Auftrag für neues E-Voting-System

11.01.2018: Kommission befürwortet Einführung von E-Voting

22.11.2017: Regierung erlässt Botschaft zur Einführung von E-Voting