Vernehmlassung zur Anpassung des Wahlsystems für den Grossen Rat
Die Anpassung des Wahlsystems für den Grossen Rat ist erforderlich, weil das Bundesgericht den Kanton Graubünden aufgefordert hat, im Hinblick auf die nächsten Erneuerungswahlen des Grossen Rats eine verfassungskonforme Wahlordnung zu schaffen.
Das Bundesgericht hat festgestellt, dass das derzeit im Kanton Graubünden für die Wahl des Grossen Rats geltende Majorzverfahren zum grossen Teil, aber nicht in allen Belangen mit den verfassungsrechtlichen Anforderungen vereinbar ist. Vor diesem Hintergrund steht fest, dass die Erneuerungswahlen des Grossen Rats im Jahr 2022 nicht mehr nach dem bisherigen Wahlsystem erfolgen können. Es ist notwendig, das Wahlsystem anzupassen. Dafür werden voraussichtlich eine Verfassungsänderung mit obligatorischer Volksabstimmung sowie die Anpassung von Gesetzen und Verordnungen erforderlich sein.
Eröffnung: 1. April 2020
Frist: 30. Juni 2020
- Einladungsschreiben (PDF, 82KB
, neues Fenster)
- Bericht Wahlsystem (PDF, 1488KB
, neues Fenster)
- Majorzsystem Modell A Beilage 1 a (PDF, 532KB
, neues Fenster)
- Proporzsysteme Beilage 1 b (PDF, 545KB
, neues Fenster)
- Gemischte Systeme Beilage 1 c (PDF, 667KB
, neues Fenster)
- Anpassung Wahlsystem des Grossen Rats Rechtsgrundlagen Beilage 2 (PDF, 165KB
, neues Fenster)
- Verteilung Grossratssitze Regionen Beilage 3 (PDF, 26KB
, neues Fenster)
- Anpassung Wahlsystem Grosser Rat Fragebogen Beilage 4 (DOCX, 65KB
, neues Fenster)
- Gutachten Glaser Wahlsysteme (PDF, 516KB
, neues Fenster)