Navigation

Inhaltsbereich

Die HMS der BKS setzt wie die betriebliche Grundbildung die neue Ausbildungsstruktur der Kaufleute gemäss Reform 2023 um. Dazu gehört eine vertiefte Ausbildung in beruflicher Praxis bereits in der Schule. An einem Praxistag in der Schule werden die beruflichen Handlungskompetenzen gemäss Bildungsplan an konkreten Projekten gelernt, geübt und verbessert.

Im ersten Ausbildungsjahr werden die beruflichen Fähigkeiten vor allem in schulinternen Projekten gelernt und geübt: So organisieren die Schülerinnen und Schüler selbständig einen Exkursionstag für ihre Klasse, organisieren den Informationsnachmittag für die neuen HMS- und FMS-Schüler/-innen und entwerfen kleinere Produktideen, mit welchen sie auch erste Verkaufserfahrungen sammeln. Begleitet werden sie dabei von einem interdisziplinären Team von Lehrpersonen aus den Fächern Deutsch, Wirtschaft sowie Digitale Kompetenzen.

Im zweiten Ausbildungsjahr wird das bewährte Company Programme von Young Enterprise Switzerland (YES) weitergeführt. Während eines Schuljahres gründen die Schüler/-innen ein eigenes Miniunternehmen, entwerfen ein Produkt, verkaufen dieses am realen Markt und lösen am Ende des Jahres das Unternehmen wieder auf. Zusätzlich nehmen alle Gruppen am Wettbewerb von YES teil. Im Vergleich zum ersten Ausbildungsjahr wird nun die berufliche Praxis auf die Welt ausserhalb der Schule erweitert, wenn auch in einem geschützten Rahmen. Begleitet wird die Klasse wiederum von einem interdisziplinären Lehrpersonenteam. Ergänzt wird der berufskundliche Teil des zweiten Jahres durch ein 4-wöchiges Betriebspraktikum in einem Betrieb.

Im dritten Ausbildungsjahr schliesslich erfolgen Projekte im öffentlichen Bereich. Sei es die Organisation einer Podiumsdiskussion zu einem aktuellen Thema, die Veröffentlichung von Podcasts mit realen Interviewpartnern oder andere aktuelle Projektideen: Die Schülerinnen und Schüler sollen mit ihren Projekten nach aussen zeigen, dass sie zuverlässig und selbständig etwas auf die Beine stellen können und alle damit verbunden organisatorischen und fachlichen Aufgaben erfüllen können.

Dank drei Jahren Praxisausbildung in der Schule sind die Schülerinnen und Schüler bereit, im Langzeitpraktikum sofort in die Praxis einzusteigen und den Praktikumsbetrieb schnell als gewinnbringende Arbeitskraft zu unterstützen.