Antworten der Regierung auf parlamentarische Vorstösse auf www.gr.ch veröffentlicht
Ab sofort sind Antworten der Regierung auf zehn parlamentarische Vorstösse, eingereicht in der Oktobersession 2018 des Grossen Rats, dreisprachig im Internet auf www.gr.ch abrufbar.
Aufgeschaltet sind die Antworten zu folgenden Vorstössen:
•
Auftrag Crameri betreffend Anpassung des Übertretungsstrafrechts und Verfahrenskosten
•
Auftrag Deplazes (Chur) betreffend innovative Beläge für den Langsamverkehr
•
Auftrag Horrer betreffend Karenzfrist für Annahme von Verwaltungsratsmandaten für ehemalige Regierungsmitglieder
•
Fraktionsauftrag BDP (Erstunterzeichner Widmer [Felsberg]) betreffend Vereinfachung des Wahlverfahrens im Kanton Graubünden in Ämter der Exekutive und Legislative
•
Anfrage Derungs betreffend Auswirkungen einer Anpassung der Eigenmietwertbesteuerung auf den Kanton Graubünden
•
Anfrage Loepfe betreffend Fachkräftemangel in den Grundbuchämtern im Kanton Graubünden
•
Anfrage Schwärzel betreffend Familienfreundlichkeit in der kantonalen Verwaltung
•
Anfrage Rettich betreffend Inanspruchnahme von Finanzhilfen des Bundes zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit nach Art. 26 des KJFG
•
Anfrage Rutishauser betreffend Ombudsstelle im Gesundheits- und Sozialwesen
•
Fraktionsanfrage BDP (Erstunterzeichner Hardegger) betreffend Presserohstoff: WEKO-Entscheid „Engadin I“
Deutsch:
www.gr.ch - Institutionen - Parlament - parlamentarische Vorstösse
Rumantsch:
www.gr.ch - Instituziuns - Parlament - Intervenziuns parlamentaras
Italiano:
www.gr.ch - Istituzioni - Parlamento - Interventi parlamentari
Gremium: Standeskanzlei Graubünden / Ratssekretariat
Quelle: dt Standeskanzlei Graubünden / Ratssekretariat