Navigation

Inhaltsbereich

Aktionstage Häusliche Gewalt 2023
 

Das Schwerpunktthema der diesjährigen «Aktionstage gegen häusliche Gewalt» in Graubünden liegt auf der psychischen Gewalt. Vom 25. November bis 10. Dezember 2023 werden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen im ganzen Kanton durchgeführt.

Häusliche Gewalt fängt nicht erst mit einem blauen Auge an, sondern oft bereits viel früher. Das zeigt sich zum Beispiel in Form von psychischer Gewalt, indem Menschen ständig kontrolliert, erniedrigt und bedroht werden. Psychische Gewalt hinterlässt oft keine sichtbaren Verletzungen, kann jedoch schwerwiegende Folgen für Betroffene haben. Diese Art von Gewalt kann zu einer Zersetzung des Selbstwertgefühls und zur sozialen Isolation führen. In der Schweiz kommt es jedes Jahr zu rund 20 000 Straftaten aufgrund von häuslicher Gewalt. Die Hälfte davon in Paarbeziehungen.

Häusliche Gewalt kommt nicht in die Tüte

Im ganzen Kanton Graubünden setzen Organisationen und Unternehmen mit einer vielfältigen Palette von Veranstaltungen ein Zeichen gegen häusliche Gewalt. Mehrere Gebäude werden in einem leuchtenden Orange beleuchtet, zwei Kunstinstallationen, ein Poetry-Slam-Abend und die Lesung einer Betroffenen berühren und rütteln auf. Mehrere Filmvorführungen und Fachinputs tragen zu einem tieferen Verständnis und Wissen über die Thematik bei. Die Aktion «Häusliche Gewalt kommt bei uns nicht in die Tüte», bei der Bäckereien ihr Brot in speziellen Brottüten verkaufen, wird dieses Jahr in Davos, im Prättigau, im Ober- und Unterengadin, in der Surselva, in den Südtälern sowie in Chur und Umgebung durchgeführt.

Folgende Organisationen und Unternehmen beteiligen sich an den Aktionstagen: Buachlada Kunfermann, Frauenhaus Graubünden, Giuventetgna Cadi, Jugendarbeit Chur, Kantonsbibliothek, Keramik-Werkstatt Chur, Malwege Chur, Opferhilfe Beratungsstelle Graubünden, Schweizerischer Verband der Akademikerinnen, Soroptimist Club Chur, Soroptimist Club Davos-Prättigau, Soroptimist Club Oberengadin, Soroptimist Club Moesano, Zonta Club Chur und Zonta Club Engiadina.

Programm Aktionstage Häusliche Gewalt 2023

wer was wo wann

Toxic-love.ch ist eine Gemeinschaftskampagne der Kantone Basel-Stadt, Glarus, Graubünden, Luzern, Obwalden, Schaffhausen, Solothurn und St. Gallen.

Interkantonale Sensibilisierungskampagne «Toxic Love»

Die dreisprachige Kampagne hat die Früherkennung von häuslicher Gewalt zum Ziel. Mit auf den ersten Blick harmlosen Situationen, die ins Problematische kippen können, soll für die Anfänge von häuslicher Gewalt sensibilisiert werden. Dabei handelt es sich oft um psychische Gewalt. Betroffene und Beteiligte, aber auch unbeteiligte Dritte sollen unterstützt werden, die Warnsignale häuslicher Gewalt zu erkennen und frühzeitig Hilfe zu holen.

Die Kampagne wurde finanziell durch das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt und durch die Filmproduktion «schau.» umgesetzt. Die Projektleitung hat die Koordinationsstelle Häusliche Gewalt des Kantons Graubünden inne.

Sichtbar auf Plakaten, Social-Media und auf der Webseite:

www.toxic-love.ch

25.11.-10.12.23

Soroptimist Club Chur

Zonta Club Chur

Schweizerischer Verband der Akademikerinnen

Soroptimist Club Davos-Prättigau

Soroptimist International Club Engiadina

Zonta Club Engiadina

Häusliche Gewalt kommt bei uns nicht in die Tüte

Ausgewählte Churer, Davoser und Prättigauer Bäckereien sowie Bäckereien in der Surselva, im Ober- und Unterengadin und in den Südtälern verkaufen ihre Brote in speziellen Brottüten mit dem Aufdruck «Häusliche Gewalt kommt bei uns nicht in die Tüte».

Die Aktion wird durchgeführt von verschiedenen Bäckereien in Chur und Umgebung, Davos-Prättigau, Surselva, Ober- und Unterengadin, Südtäler 25.11.-10.12.23

Zonta Club Chur

Schuhinstallation – ziehe meine Schuhe an

Jeder Schuh vor dem Stadthaus erzählt die Geschichte einer Person, die unter psychischer Gewalt gelitten hat. So möchten wir ermöglichen, dass man sich in diese belastende Situation einfühlen kann und somit verhindern, dass betroffene Personen nur als Opfer gesehen und/oder dafür sogar beschuldigt werden.

Chur, Stadthaus, Masanserstrasse 2 25.11.-10.12.23
Soroptimist International Club Moesano

Hand in Hand gegen Gewalt

Apotheken, Schönheits- und Coiffeursalons sind aktiv in die Sensibilisierung gegenüber häuslicher Gewalt einbezogen.

Für die in diesen Bereichen tätigen Fachpersonen ist ein Informationsabend mit erläuternden Unterlagen sowie der Anwesenheit von Spezialistinnen geplant: Mitarbeiterinnen der Associazione Armonia, die Psychologin Linda Giudicetti und die Vertreterin der Koordinationsstelle Häusliche Gewalt Graubünden.

Am 25.11. startet die Sensibilisierungskampagne «Orange Days» mit der Aktion «Hand gegen Gewalt»: Eine riesige Hand wird an die orangefarben beleuchteten Schaufenster der an der Kampagne teilnehmenden Apotheken und Salons in der Region geklebt. Das Ziel dieser Aktion ist es, in der Region Anlaufstellen zu aktivieren und ein Unterstützungsnetzwerk für alle hilfebedürftigen Personen aufzubauen.

Apotheken, Schönheitssalons, Coiffeursalons in der Region Moesa 25.11.-10.12.23

Soroptimist Club Chur

Zonta Club Chur

Schweizerischer Verband der Akademikerinnen

Chur leuchtet orange

Es leuchtet orange gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt: PostAuto Station, Stadtbibliothek, Kantonsbibliothek, Garten Villa Planta, Theater Chur, Graubündner Kantonalbank, Rätisches Museum, Regierungsgebäude, Verwaltungszentrum sinergia, Verwaltungsgebäude RhB, Schulhaus Quader, Pädagogische Hochschule Graubünden, Buchhandlung Schuler, Bäckerei Merz (Bahnhofstrasse 22)

Chur, verschiedene Orte

25.11.-10.12.23

ab 17.00 Uhr

Soroptimist International Club Engiadina

Beleuchtung Gebäude in orange


Celerina, Kirche San Gian

Samedan, Kirche San Peter

25.11.-10.12.23 

Soroptimist International Club Engiadina

Informationsstand Samedan

Öffentlicher Auftritt in orange mit unserer Tänzerin Riikka Läser

Samedan, Porta Samedan (Einkaufszentrum mit Migros)

Samstag, 25.11.23

9.00 – 10.30 Uhr 

Soroptimist International Club Engiadina

Informationsstand St. Moritz

Öffentlicher Auftritt in orange mit unserer Tänzerin Riikka Läser

St. Moritz, Coop

Samstag, 25.11.23

11.00 – 12.30 Uhr 

Institutionelle Koordinatorin im Bereich häusliche Gewalt des Kantons Tessin und Clubs Soroptimist und Zonta der italienischen Schweiz

Informationsstand Bellinzona

Die sieben Frauen-Service-Clubs der italienischen Schweiz (Soroptimist und Zonta) sind am Markt in Bellinzona mit einem Stand vertreten, an welchem Passantinnen und Passanten über psychologische Gewalt und häusliche Gewalt im Allgemeinen sowie über die Hilfs- und Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene und gewaltausübende Personen in den Kantonen Tessin und Graubünden informiert werden.

Bellinzona, Samstagsmarkt in der Stadt

Samstag, 25.11.23

9.00 – 13.00 Uhr

Soroptimist Club Chur

Zonta Club Chur

Schweizerischer Verband der Akademikerinnen

Informationsstand Chur

Mitten in der Stadt Chur werden an einem Stand Passantinnen und Passanten über psychische und häusliche Gewalt informiert sowie Flyer mit Hilfs- und Unterstützungsangeboten für gewaltbetroffene und gewaltausübende Personen im Kanton abgegeben. Zudem werden originelle Getränkeuntersetzer an lokale Restaurants und Bars verteilt, die auf die Thematik aufmerksam machen.

Chur, Bahnhofplatz 1

Samstag, 25.11.23

11.00 – 19.00 Uhr

Buachlada Kunfermann

Bücher-Rat | Licht(er) im Dunkel

November – ein für viele Menschen herausfordernder Monat. Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter und die Bäume kahler. Die Wärme der Sonne fehlt, die Kälte kriecht in alle Glieder, der Nebel legt sich bleiern auf das Gemüt. Und als ob das nicht schon genug wäre, müssen viele Menschen auch das ganze Jahr über schon sehr herausfordernde Situationen meistern:

Geliebte Menschen gehen für immer, das traute Heim wird zum Albtraum, wenn statt Vertrauen und Respekt physische und psychische Gewalt vorherrschen, Angehörige versinken noch tiefer im Sumpf von psychoaktiven Substanzen.

Und für ebensolche dunkle Zeiten stellt der Bücher-Rat am Vollmond Bücher vor, die hell scheinen, für Betroffene und Angehörige. Es liegt uns sehr am Herzen, gemeinsam mit ausgewählten Bücher-Rät:innen und den passenden Büchern für Licht(er) im Dunkel zu sorgen, denn zusammen ist man weniger allein.

Thusis, Buachlada Kunfermann, Neudorfstrasse 31

Montag, 27.11.23

18.30 – ca. 20.00 Uhr

Opferhilfe Beratungsstelle Graubünden

Poetry-Slam in der Werkstatt «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»

Vier Poet*innen aus der ganzen Schweiz lesen Texte zum Thema psychische Gewalt und regen das Publikum mit ihrer künstlerischen Darbietung dazu an, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Idee hierzu stammt von der Opferhilfe Graubünden und organisiert wird der Poetry-Slam in Zusammenarbeit mit dem Verein Solarplexus und der Werkstatt Chur. Durch den Abend führt die Bündner Moderatorin Piera Cadruvi.

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Tickets können an der Abendkasse oder im Vorverkauf bezogen werden:

www.poetryslam.ch

www.werkstattchur.ch

Chur, Werkstatt, Untere Gasse 9

Dienstag, 28.11.23

Türöffnung: 19.00 Uhr

Veranstaltung: 20.00 – 22.00 Uhr

Kantonsbibliothek Chur

Lesung mit Louise Hill aus ihrem Buch «Teufelskreis – Mein bitteres Leben mit dem Zuckerbäcker»

Louise Hill liest aus ihrem Buch, in dem sie ihr früheres Leben mit dem gewalttätigen Ehemann beschreibt. Mit der Lesung möchte sie für das Thema sensibilisieren und anderen betroffenen Frauen Mut machen, sich Hilfe zu holen. Die Lesung wird durch einen Input von Fachpersonen ergänzt, die auch Fragen aus dem Publikum beantworten.

Chur, Kantonsbibliothek, Karlihofplatz

Mittwoch, 29.11.23

15.00 – 17.00 Uhr

Jugendarbeit Chur

Herzsprung – wie jugendliche Paarbeziehung für alle Beteiligten gut funktionieren kann

Ein Workshop mit Personen, die viel Wissen und Ahnung haben. Das gemischtgeschlechtliche Moderationsteam von HERZSPRUNG bearbeitet und beantwortet mit den Teilnehmenden Fragen und Themen rund um die Thematik von Liebes- und Paarbeziehungen im Jugendalter.

Du bist dir noch nicht ganz sicher, womit du und dein*e Partner*in euch wohlfühlt, was in Ordnung ist und was nicht? Hier hast du Gelegenheit, mehr Klarheit zu bekommen.

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Beschränkte Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung via Telefon 081 254 56 01, WhatsApp an 079 106 05 46, Mail an jugendarbeit@chur.ch oder Kontaktformular auf www.jugendarbeitchur.ch

Chur, Jugendhaus, Gäuggelistrasse 10

Donnerstag, 30.11.23

18.00 – ca. 22.00 Uhr

Soroptimist Club Davos-Prättigau

Gewaltige Musik

Ein musikalischer Liederabend, der die Sensibilisierung für Gewalt an Frauen und Mädchen in den Fokus rückt. Mitarbeiterinnen des Frauenhauses Graubünden verleihen den Texten Bedeutung und teilen ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit mit betroffenen Frauen und Mädchen.

Wir laden Sie herzlich ein, nicht nur die Kunst zu erleben, sondern auch kritisch über deren Inhalte nachzudenken. Im Anschluss an das Konzert erwartet Sie ein Apéro, bei dem Sie sich austauschen können. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie das Frauenhaus Graubünden.

Davos Platz, Reformierte Kirche St. Johann, Berglistutz 3

Donnerstag, 30.11.2023

19.00 Uhr – 21.00 Uhr

Malwege Chur

Keramik-Kunst-Therapie Chur

Zeichen setzen

Wir möchten Menschen dazu einladen, malerisch ein oder mehrere Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Gemeinsam lassen wir zwei spontane Kollektivwerke entstehen, die später ausgestellt werden. Wir warten auf euch beim Stadthaus mit Farben und zwei Staffeleien. Lasst uns mutige Zeichen setzen!

Chur, Stadthaus, Masanserstrasse 2

Dienstag, 05.12.2023

12.30 – 14.30 Uhr

 

Freitag, 08.12.2023

17.00 – 19.00 Uhr

Giuventetgna Cadi

Es kann auch deine Familie treffen

Ein Kurzfilm beleuchtet das Thema häusliche Gewalt. Fachpersonen teilen ihre Erfahrungen, bieten Informationen und stehen für Fragen im Umgang mit häuslicher Gewalt zur Verfügung. Im Anschluss sind alle herzlich zum Apéro eingeladen.

Disentis/Mustér, Centrum AUA VIVA, Via Raveras 25

Mittwoch,

06.12.2023 19.00 Uhr

Frauenhaus Graubünden

Das Unsichtbare sichtbar machen – Folgen und Auswirkungen für Betroffene psychischer Gewalt in (Ex-)Paarbeziehungen

Es erwartet Sie ein Abend mit Vorträgen und Kurzfilmen zur Thematik mit anschliessendem Austausch und Apéro.

Opfer von psychischer Gewalt leiden oft lange im Stillen. Zum einen braucht es Zeit, um selbst zu erkennen, dass Manipulation, Kontrolle und Machtmissbrauch in Beziehungen stattfinden. Zum anderen aber auch, weil die Gesellschaft psychische Gewalt im Gegenzug zu physischer Gewalt immer noch verharmlost und aberkennt.

Die Vorträge und Kurzfilme sollen verdeutlichen, welche Mechanismen bei psychischer Gewalt auftreten, welche Folgen das Erlebte für die Betroffenen hat und in welchen gesellschaftspolitischen Bereichen noch Optimierungs- und Handlungsbedarf vorhanden ist.

Chur, Klinik Waldhaus, Loëstrasse 220 (Mehrzwecksaal)

Donnerstag, 07.12.2023

18.00 Uhr – ca. 20.30 Uhr

Programmheft Aktionstage gegen Häusliche Gewalt 2023

Medienecho

«Toxic Love»

Graubünden hat die interkantonale Sensibilisierungskampagne «Toxic Love» initiiert, welche die Früherkennung von häuslicher Gewalt zum Ziel hat. Betroffene und Beteiligte, aber auch unbeteiligte Dritte sollen unterstützt werden, die Warnsignale zu erkennen und sich frühzeitig Hilfe zu holen.

Sprache Flyer Plakate
Deutsch

Flyer «Toxic Love» Kampagne (Macht)

Flyer «Toxic Love» Kampagne (Überwachung)

Flyer «Toxic Love» Kampagne (Erpressung)

Plakat «Toxic Love» Kampagne (Macht)

Plakat «Toxic Love» Kampagne (Überwachung)

Plakat «Toxic Love» Kampagne (Erpressung)

Rumantsch

Flyer da la campagna «Toxic Love» (suppressiun)

Flyer da la campagna «Toxic Love» (surveglianza)

Flyer da la campagna «Toxic Love» (squitsch)

Placat da la campagna «Toxic Love» (suppressiun)

Placat da la campagna «Toxic Love» (surveglianza)

Placat da la campagna «Toxic Love» (squitsch)

Italiano

Volantino della campagna «Toxic Love» (schiacciare)

Volantino della campagna «Toxic Love» (sorvegliare)

Volantino della campagna «Toxic Love» (ricattare)

Manifesto della campagna «Toxic Love» (schiacciare)

Manifesto della campagna «Toxic Love» (sorvegliare)

Manifesto della campagna «Toxic Love» (ricattare)

Webseite «Toxic Love»

Aktionstage rund um den Globus

Vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, treten jedes Jahr verschiedene Organisationen an die Öffentlichkeit, um für die Thematik zu sensibilisieren und sich für eine gewaltfreie Gesellschaft einzusetzen.

In Graubünden finden alljährlich die «Aktionstage gegen Häusliche Gewalt» statt. Der Kanton koordiniert und unterstützt die regionalen Veranstaltungen und Aktionen, welche jedes Jahr eine Form der häuslichen Gewalt in den Fokus rücken.

Die «Aktionstage Häusliche Gewalt» in Graubünden sind inspiriert durch die Initiativen der beiden internationalen Bewegungen «Orange-Days» und «16 Tage gegen Gewalt an Frauen». Die orange Beleuchtung von Gebäuden, welche während diesen 16 Tagen weltweit sichtbar zu sehen ist, setzt symbolisch ein Zeichen gegen Gewalt.

Einige Impressionen aus anderen Jahren

Einige Impressionen aus anderen Jahren